Mai 2025
Advanced Micro Devices, besser bekannt als AMD, wurde im Jahr 1969 in Kalifornien gegründet und trat an, um leistungsfähige Halbleiterlösungen zu entwickeln – zu einer Zeit, als die Computerindustrie noch in den Kinderschuhen steckte. Anfangs stand AMD vor der übermächtigen Konkurrenz von Intel, doch das Unternehmen bewies Ausdauer, technisches Know-how und den Mut zur Innovation. Über die Jahrzehnte hinweg wandelte sich AMD von einem kleinen Herausforderer zum ernstzunehmenden Technologieriesen.
In den frühen 2000er-Jahren gelang AMD ein bedeutender Durchbruch: Mit der Einführung der ersten 64-Bit-Prozessoren für den Massenmarkt setzte das Unternehmen neue Maßstäbe in der PC-Welt. Doch die Marktposition schwankte – technische Rückschläge und Managementprobleme sorgten dafür, dass AMD in manchen Jahren ins Hintertreffen geriet. Erst unter der Führung von Dr. Lisa Su, die 2014 das Steuer übernahm, gelang die beeindruckende Wende. Mit einem Fokus auf leistungsstarke Prozessoren für Gaming, Server und Hochleistungsrechner startete AMD einen beispiellosen Aufstieg..
Die Einführung der Ryzen- und EPYC-Prozessoren sowie der Radeon-Grafikkarten veränderte den Markt. AMD wurde nicht nur wieder konkurrenzfähig – das Unternehmen entwickelte sich zu einem Innovationsführer, der Intel und Nvidia im Wettbewerb herausforderte. Besonders im Bereich der High-Performance-Computing-Architektur etablierte AMD sich als ernstzunehmende Größe. Dank energiesparender Chips und hoher Rechenleistung konnte AMD insbesondere im Rechenzentrumsbereich wichtige Marktanteile gewinnen.
Heute richtet AMD seinen Fokus verstärkt auf die Zukunftstechnologie der Künstlichen Intelligenz. Mit dem Kauf des FPGA-Spezialisten Xilinx und der Entwicklung spezialisierter KI-Beschleuniger positioniert sich das Unternehmen als Schlüsselakteur in einer Welt, in der Rechenleistung und adaptive Intelligenz über Wettbewerbsfähigkeit entscheiden. Ob im Bereich autonomer Fahrzeuge, Cloud-Computing oder bei lernenden Algorithmen – AMD bietet die technologische Infrastruktur, um die nächste Stufe digitaler Intelligenz mitzugestalten. Dafür gibt es auch entsprechende Tools für Endnutzer, die auf leistungsstarken Laptos zum Einsatz kommen können.
Die Aussichten für AMD bleiben vielversprechend: Der globale Bedarf an KI-Chips, energieeffizienter Rechenleistung und flexiblen Architekturen wächst rasant. AMD investiert massiv in Forschung, Fertigungspartnerschaften und Softwareentwicklung, um künftig nicht nur mitzuhalten, sondern die Standards im KI-Zeitalter mitzuprägen. Die aktuellen Quartalszahlen mit zweistelligen Wachstumsraten in allen Segmenten geben der Firma Recht. Zieht auch der Aktienkurs weiter an?
Dies betrachten wir heute wieder im zweiten Teil des Videos mit Freestoxx-Tool.
Uran-Aktien im Fokus: Die Kernenergie erfährt aktuell wieder einen Aufschwung und wir zeigen euch, welche Aktien auf unserer Watchlist sind. Zum Beitrag.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein IPO ist und was Sie beim Kauf einer solchen Aktie beachten sollten.
Mit unserem Stock-Box Service ermöglichen wir Ihnen automatisch mit Short-Selling in fallende Aktienkurse zu investieren.