August 2025
Mit der Trading-Plattform oder App von Freestoxx zahlen Sie 0.00€ Kommissionen.
Der Konzern “Autodesk Incorporated” (Symbol: ADSK) bietet seinen Kunden weltweit 3D-Design, Ingenieurs- und Entertainment-Technologielösungen. Die von Autodesk entwickelte und vertriebene Software dient speziell dem technischen Zeichnen bzw. dem computergestützten 3D-Design. Vor allem in den Branchen Architektur, Bauwesen, Maschinenbau und Multimedia setzen Kunden auf die Software des kalifornischen Unternehmens, um diese für das Produktdesign und die Produktentwicklung zu nutzen.
Das Unternehmen „Autodesk Incorporated“ wurde im Jahr 1982 gegründet und hat den Konzernsitz in San Francisco im US-Bundesstaat Kalifornien und hat rund 15.300 Mitarbeiter.
Das Fiskaljahr bzw. Steuerjahr entspricht bei Autodesk nicht dem Kalenderjahr – der Konzern bilanziert jeweils zum 31. Januar eines Jahres. Das Fiskaljahr 2025 gilt demnach seit dem 31. Januar 2025 als abgeschlossen – das 2026er-Fiskaljahr ist bereits zur Hälfte vorüber.
In den letzten Fiskaljahren konnte das Unternehmen Autodesk die Umsätze erfreulicherweise sukzessive steigern. Im Geschäftsjahr 2023 wurde ein Gesamtumsatz in Höhe von 5,005 Milliarden US-Dollar ausgewiesen, im Geschäftsjahr 2024 waren es bereits 5,497 Milliarden US-Dollar und im Geschäftsjahr 2025 6,131 Milliarden US-Dollar.
Die Betriebsausgaben haben sich im Vergleichszeitraum von 3,536 Milliarden US-Dollar auf 3,858 Milliarden US-Dollar erhöht und betrugen im Fiskaljahr 2025 4,199 Milliarden US-Dollar. Das operative Ergebnis konnte sich stetig von 989 Millionen US-Dollar auf 1,128 Milliarden US-Dollar und schließlich auf 1,354 Milliarden US-Dollar steigern lassen. Die gleiche Abfolge auch beim EBIT und beim Überschuss. Das EBIT legte von 946 Millionen US-Dollar auf 1,136 Milliarden US-Dollar und schließlich auf 1,112 Milliarden US-Dollar in 2025 zu. Der Überschuss konnte von 823 Millionen US-Dollar in 2023 auf 906 Millionen US-Dollar in 2024 und auf 1,112 Milliarden US-Dollar in 2025 gesteigert werden. Das EPS auf vollverwässerter Basis legte von 3,78 auf 4,19 US-Dollar zu und stieg auch im Fiskaljahr 2025 auf 5,12 US-Dollar.
Im Geschäftsjahr 2023 waren es auf vollverwässerter Basis rund 218 Millionen Aktien, in 2024 rund 216 Millionen Aktien und in 2025 rund 217 Millionen Aktien. Das von 2023 auf 2025 anziehende EPS verteilt sich demnach auf eine zuletzt leicht geringere Anzahl ausstehender Wertpapiere.
Der US-Konzern Autodesk publizierte am 22. Mai 2025 die Quartalsergebnisse für das erste Quartal des Fiskaljahres 2026. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnte der Umsatz von 1,417 Milliarden US-Dollar auf 1,633 Milliarden US-Dollar gesteigert werden. Das operative Ergebnis fiel von 299 auf 233 Millionen US-Dollar zurück, das EBIT sank im Vergleichszeitraum von 309 auf 234 Millionen US-Dollar. Der Überschuss nahm von 252 Millionen US-Dollar auf 152 Millionen US-Dollar ab. Das EPS auf vollverwässerter Basis fiel im Vergleichszeitraum von 1,16 US-Dollar auf 0,70 US-Dollar zurück. Die Anzahl der ausstehenden Aktien auf vollverwässerter Basis reduzierte sich in diesem Zeitraum von 217 auf 216 Millionen Stücke.
Im Rahmen der Vorlage der QI/FY2026er-Daten wurde auch eine Prognose für QII/FY2026 und das gesamte laufende Geschäftsjahr abgegeben. Für das zweite Quartal sieht man ein EPS auf US-GAAP-Basis in einer Spanne von 1,37 bis 1,46 US-Dollar und auf non-GAAP-Basis von 2,44 bis 2,48 US-Dollar.
Für das laufende Fiskaljahr 2026 geht die Konzernleitung von EPS auf US-GAAP-Basis in einer Spanne von 4,63 bis 5,14 US-Dollar aus – auf non-GAAP-Basis prognostiziert man eine Bandbreite von 9,50 bis 9,73 US-Dollar.
Autodesk veröffentlicht am 28. August 2025 nach dem US-Börsenschluss die Quartalszahlen für das zweite Quartal des Fiskaljahres 2026. Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge dürfte das EPS mit 2,45 US-Dollar bei einem Umsatz von 1,72 Milliarden US-Dollar veröffentlicht werden.
Die Aktie von Autodesk weist ein 52-Wochenhoch von 326,62 US-Dollar und ein 52-Wochentief von 232,67 US-Dollar auf. Man registriert somit, dass sich das Wertpapier dem oberen Ende dieser Kursbewegung zumindest nähert.
Blicken wir an dieser Stelle einmal auf die Analysen der bekanntesten Investment- und Research-Häuser seit dem Jahresbeginn. Die Experten von Robert W. Baird vergaben das Rating „outperform“ mit dem Kursziel von 345,00 US-Dollar, die von Loop Capital das Rating „hold“ mit dem Ziel von 320,00 US-Dollar. Die Experten von Macquarie versahen die Aktie mit einem „outperform“ und dem Ziel 360,00 US-Dollar. Die Experten von Berenberg votierten mit „buy“ und dem Kursziel von 365,00 US-Dollar, die der Citigroup vergaben das Rating „buy“ mit dem Ziel von 376,00 US-Dollar. Piper Sandler riet zu „overweight“ mit einem Ziel von 361,00 US-Dollar, Oppenheimer votierte mit „outperform“ und einem Ziel von 350,00 US-Dollar, Wells Fargo vergab die Einschätzung „overweight“ mit einem Ziel von 360,00 US-Dollar und die Bank of America ein „neutral“ mit dem Ziel von 290,00 US-Dollar. Die Analysten von Goldman Sachs rieten zu „neutral“ und wiesen ein Kursziel von 300,00 US-Dollar aus, die Experten der Royal Bank of Canada (RBC) votierten mit „outperform“ und dem Ziel 345,00 US-Dollar und die Experten von Barclays vergaben das Votum „overweight“ mit dem Ziel von 355,00 US-Dollar. Die Experten von Stifel Nicolaus vergaben das Rating „buy“ mit dem Kursziel von 350,00 US-Dollar, die von Keybanc das Rating „overweight“ mit dem Ziel von 350,00 US-Dollar. Die Experten von Morgan Stanley versahen die Aktie mit einem „overweight“ und dem Ziel 370,00 US-Dollar. Die Experten von BMO Capital Markets votierten mit „market perform“ und dem Kursziel von 333,00 US-Dollar, die von Rosenblatt Securities vergaben das Rating „buy“ mit dem Ziel von 340,00 US-Dollar, die von Mizuho stuften das Papier auf „outperform“ mit dem Ziel von 350,00 US-Dollar ein, die von J.P. Morgan votierten mit „neutral“ und wiesen ein Ziel von 280,00 US-Dollar aus, die von DA Davidson stuften die Aktie auf „neutral“ mit einem Ziel von 305,00 US-Dollar, die von Scotiabank stuften die Aktie auf „sector outperform“ mit dem Ziel von 315,00 US-Dollar und die der UBS rieten zu „buy“ mit dem Ziel von 370,00 US-Dollar.
Das Durchschnittskursziel dieser 22 Analysen liegt bei 340,45 US-Dollar. Die Aktie schloss zum Zeitpunkt dieser Analyse an der Technologiebörse NASDAQ am Freitag, den 22. August 2025 mit einem Kursplus von 1,46 Prozent und einem Kurs von 290,23 US-Dollar.
Folglich dürfte hier noch Potenzial abzuleiten sein.
Die vorliegende technische Analyse erfolgt im Tageschart - als Referenz wird der Kurs der Aktie von Autodesk (Handelssymbol: ADSK) an der Technologiebörse „NASDAQ“ herangezogen. Um die nächsten Ziele für die Bullen und Bären näher technisch ermitteln zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die jeweiligen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann der Ermittlung der Ziele für die Ober- und Unterseite dienen.
Ausgehend vom letzten Hoch des 25. November 2024 von 326,62 US-Dollar bis zum Zwischentief des 07. April 2025 von 232,67 US-Dollar, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 290,73 US-Dollar (0.618 Prozent), 304,45 US-Dollar (0.764 Prozent) und 326,62 US-Dollar (1.00 Prozent) abzuleiten. Ferner wären die Fibonacci-Projektionen zur Oberseite von 348,79 US-Dollar (1.236%), 362,51 US-Dollar (1.382%) und 384,68 US-Dollar (1.618%) zu ermitteln. Die nächsten Unterstützungsbereiche kämen bei den Marken 279,65 US-Dollar (0.50%), 268,56 US-Dollar (0.382 Prozent), 254,84 US-Dollar (0.236 Prozent) und 232,67 Euro (0.00 Prozent) in Betracht.
Der Blick auf den Relative-Strength-Index (RSI) verrät zum Zeitpunkt der Analyse mit 46,91 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung. (Die im Chartbild inkludierte Linie ist die EMA200 in roter Farbe).
Uran-Aktien im Fokus: Die Kernenergie erfährt aktuell wieder einen Aufschwung und wir zeigen euch, welche Aktien auf unserer Watchlist sind. Zum Beitrag.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein IPO ist und was Sie beim Kauf einer solchen Aktie beachten sollten.
Mit unserem Stock-Box Service ermöglichen wir Ihnen automatisch mit Short-Selling in fallende Aktienkurse zu investieren.