September 2025
Mit der Trading-Plattform oder App von Freestoxx zahlen Sie 0.00€ Kommissionen.
Die „Ferguson Enterprises Incorporated“ (Symbol: FERG an der NYSE – auch an der LSE mit dem gleichen Symbol gelistet) ist den eigenen Angaben nach, ein Großhändler und Lieferant für Bau-, Installations- und Renovierungsbetriebe, Fachbetriebe, Handwerker und mehr. Der Konzern wurde im Jahr 1953 in den USA gegründet und hat seinen Unternehmenssitz in Newport News im US-Bundesstaat Virginia.
Das Unternehmen beschäftigt mit dem Stand des Geschäftsberichts 2024 rund 35.000 Mitarbeiter in den USA und Kanada.
Ferguson weist rund 1.800 Standorte in Nordamerika auf und betreibt zahlreiche Distributionszentren. Man verfügt über eine große Fahrzeugflotte, sowie ein starkes Netzwerk, sodass etwa 95 Prozent der Kunden in Nordamerika innerhalb von rund 60 Meilen zu einer Niederlassung Zugang haben.
Das Leistungsspektrum des Konzerns besteht zum Beispiel aus Produkten für den Bereich Sanitär, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Beleuchtung und Haushaltsgeräte, Rohre, Ventile und Armaturen, sowie Lösungen für Wasser- und Abwasseranlagen.
Die Ferguson Enterprises Incorporated (FERG) bilanziert bisher jeweils zum 31. Juli eines jeden Jahres nach US-GAAP in US-Dollar. Das Geschäftsjahr entspricht somit nicht dem Kalenderjahr. Das Fiskaljahr 2025 endete demnach bereits am 31. Juli 2025.
Ferguson Enterprises hat im jüngsten Quartal solide Zahlen vorgelegt: Der Umsatz stieg um 6,9 % auf rund 8,5 Milliarden USD, während sich die Bruttomarge auf 31,7 % und die operative Marge auf 10,9 % verbesserten. Das bereinigte Ergebnis je Aktie lag bei 3,48 USD und damit rund 17 % über dem Vorjahr, während der Gesamtjahresumsatz um 3,8 % auf 30,76 Milliarden USD wuchs. Zudem kündigte das Unternehmen an, sein Geschäftsjahr künftig auf den 31. Dezember umzustellen und erhöhte die Quartalsdividende um 5 % auf 0,83 USD. Insgesamt signalisierten die Zahlen eine starke Profitabilität und wurden vom Markt positiv aufgenommen.
Für das Fiskaljahr 2022 wies der Konzern einen Umsatz in Höhe von 28,566 Milliarden US-Dollar aus, für das Fiskaljahr 2023 waren es 29,734 Milliarden US-Dollar und für das Fiskaljahr 2024 29,635 Milliarden US-Dollar. Das operative Ergebnis fiel in diesem Vergleichszeitraum von 2,820 Milliarden US-Dollar auf 2,659 Milliarden US-Dollar zurück und wurde für das Fiskaljahr 2024 mit 2,652 Milliarden US-Dollar nochmals niedriger angegeben. Das EBIT betrug in 2022 2m708 Milliarden US-Dollar und in 2023 und 2024 2,464 Milliarden US-Dollar. Ferguson Enterprises wurde für das Fiskaljahr 2022 ein Überschuss in Höhe von 2,122 Milliarden US-Dollar testiert, für 2023 waren es 1,889 Milliarden US-Dollar und für 2024 1,735 Milliarden US-Dollar – die Gewinne schmolzen folglich Jahr für Jahr ab. Das EPS auf vollverwässerter Basis fiel von 9,69 US-Dollar im Fiskaljahr 2022 auf 9,12 US-Dollar im Fiskaljahr 2023 zurück und wurde mit 8,53 US-Dollar in 2024 Publiziert.
Ferguson Enterprises Incorporated veröffentlichte am 03. Juni 2025 die Quartalszahlen für das dritte Quartal des Fiskaljahres 2025 (QIII/FY2025) – parallel dazu wurden die Neunmonatszahlen des Fiskaljahres 2025 (9M/FY2025) ausgewiesen.
Blicken wir hier auf die Neunmonatszahlen „9M/FY2025“ im Vergleich zu den Neunmonatszahlen „9M/FY2024“. In diesem Zeitraum konnte der Umsatz von 9M/FY2024 von 21,689 Milliarden US-Dollar auf 22,265 Milliarden US-Dollar in 9M/FY2025 gesteigert werden. Das operative Ergebnis fiel in diesem Vergleichszeitraum allerdings von 1,841 auf 1,681 Milliarden US-Dollar zurück und auch das EBIT sackte von 1,705 auf 1,551 Milliarden US-Dollar etwas ab. Der Überschuss sank in dieser Zeit von 1,284 auf 1,156 Milliarden US-Dollar, das EPS auf vollverwässerter Basis von 6,30 auf 5,78 US-Dollar.
Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien reduzierte sich von 203,9 auf 199,8 Millionen Stück.
Der Konzern gab weder im Vorquartal QII/FY2025 und auch nicht im Rahmen der QIII/FY2025er-Zahlen einen genaueren Ausblick in Bezug auf Umsatzprognose und EPS für das Gesamtjahr FY2025. Man passte jedoch den Korridor für das Umsatzwachstum nach oben an und schätzt ein Umsatzwachstum im niedrigen bis mittig einstellig prozentualen Bereich, sowie eine adjustierte operative Marge in einer Spanne von 8,5 bis 9,0 Prozent. Die Zinskosten werden auf 180 bis 200 Millionen US-Dollar geschätzt, die adjustierte, effektive Steuerrate dürfte bei rund 26 Prozent liegen, die Investitionen in einer Bandbreite von 300 bis 350 Millionen US-Dollar liegen.
Die Experten von J.P. Morgan vergaben das Rating „overweight“ mit einem Kursziel von 225,00 US-Dollar. Die Analysten von Wells Fargo wiesen ein Ziel von 250,00 US-Dollar auf und votierten mit „overweight“, Goldman Sachs rieten zu „buy“ und wiesen ein Ziel von 280,00 US-Dollar aus, Morgan Stanley votierten mit „overweight“ und 220,00 US-Dollar, Berenberg mit „hold“ und 215,00 US-Dollar, Truist Financial mit „buy“ und einem Ziel von 230,00 US-Dollar und die UBS mit einem Kursziel von 204,00 US-Dollar mit dem Votum „neutral“. Die Experten der Royal Bank of Canada (RBC) vergaben das Rating „outperform“ und ein Kursziel von 231,00 US-Dollar, die von Oppenheimer ein Ziel von 235,00 US-Dollar mit dem Votum „outperform“ und die von Barclays ein Ziel von 247,00 US-Dollar mit dem Rating „overweight“.
Die Experten von Deutsche Bank Research vergaben das Rating „hold“ mit einem Kursziel von 174,00 US-Dollar. Die Analysten von Robert W. Baird wiesen ein Ziel von 190,00 US-Dollar auf und votierten mit „overweight“, Citigroup rieten zu „neutral“ und wiesen ein Ziel von 168,00 US-Dollar aus und Bank of America ein „buy“ mit dem Ziel von 225,00 US-Dollar.
Anhand dieser 14 Kursziele wäre hier ein Durchschnittskurziel in Höhe von 221,00 US-Dollar zu errechnen.
Folglich wäre noch leichtes Potenzial ersichtlich, denn das Wertpapier notierte am 12. September 2025 zum Börsenschluss mit einem Abschlag von 6,25 Prozent und einem Kurs von 211,61 US-Dollar an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange).
Die vorliegende Analyse des Wertpapiers von Ferguson Enterprises erfolgt im Tageschartbild – als Referenz wird der Kurs an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange) (Aktie mit dem Symbol „FERG“) herangezogen. Um die nächsten Ziele für die Bullen und Bären näher technisch ermitteln zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die jeweiligen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann der Ermittlung der Ziele für die Ober- und Unterseite dienen.
Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 31. Juli 2024 von 225,63 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 09. April 2025 von 146,00 US-Dollar, wären die nächsten Widerstände bei der Marke von 225,63 US-Dollar (1.00 Prozent), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 244,42 US-Dollar (1.236%), 256,05 US-Dollar (1.382%) und 274,84 US-Dollar (1.618%) abzuleiten. Die nächsten Unterstützungsbereiche wären bei 206,84 US-Dollar (0.764 Prozent), 195,21 US-Dollar (0.618 Prozent), 185,82 US-Dollar (0.50%). 176,42 US-Dollar (0.382%), 164,79 US-Dollar (0.236%) und 146,00 Dollar (0.00 Prozent) heranzuziehen. Die hier im Chartbild inkludierte Linie ist die EMA200 in roter Farbe. Der Blick auf den Relative-Strength-Index (RSI) verrät zum Zeitpunkt der Analyse mit rund 31,29 Punkten eine noch knapp technisch neutrale Marktverfassung.
Uran-Aktien im Fokus: Die Kernenergie erfährt aktuell wieder einen Aufschwung und wir zeigen euch, welche Aktien auf unserer Watchlist sind. Zum Beitrag.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein IPO ist und was Sie beim Kauf einer solchen Aktie beachten sollten.
Mit unserem Stock-Box Service ermöglichen wir Ihnen automatisch mit Short-Selling in fallende Aktienkurse zu investieren.