GE Vernova Aktie

GE Vernova Aktienanalyse – was für Siemens die Siemens Energy ist, ist für General Electric „GE Vernova“

Juli 2025

Mit der Trading-Plattform oder App von Freestoxx zahlen Sie 0.00€ Kommissionen.

GE Vernova im Fokus

GE Vernova (Symbol: GEV) entstand aus der Ausgliederung (Spin-off) aus General Electric (einen recht deckungsgleichen Vorgang gab es zum Beispiel in Bezug auf Siemens mit der Siemens Energy) – der Spin-off wurde am 02. April 2024 rechtlich wirksam, was somit dem Gründungsdatum von GE Vernova entspricht. Der Konzern hat seinen Sitz in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts und führt per 2024er-Geschäftsbericht rund 75.000 Mitarbeiter in den Büchern. 

GE Vernova untergliedert sich in die drei Segmente „Power“ (Gaskraftwerke, Gasturbinen und stationäre Kraftwerke), „Wind“ (Onshore & Offshore Wind- und Rotorblattfertigung) und „Electrification“ (Software, Netzausrüstung und Energiespeicherung).

GE Vernova wies im Jahr 2024 Orders in Höhe von 44,089 Milliarden US-Dollar und einen gesamten Auftragsbestand von 119,023 Milliarden US-Dollar. 

GE Vernova gab im 2024er-Geschäftsbericht an, dass rund 25 Prozent der global erzeugten Elektrizität mit Technologie aus dem Hause GE Vernova produziert wird. Insgesamt wurden rund 7.000 Gasturbinen und rund 57.000 Windturbinen installiert und rund 1 Milliarden in Forschung & Entwicklung (F&E) investiert. 

Bezogen auf die drei Segmente „Power“, „Wind“ und „Electrification“ macht der Anteil des Auftragsbestandes 2024 in Höhe von 73,351 Milliarden US-Dollar im Segment „Power“ die Bedeutung dieses Segmentes bereits deutlich (im Segment „Wind“ 22,682 Milliarden US- Dollar und im Segment „Electrification“ 23,453 Milliarden US-Dollar).

 

Ihre Vorteile bei Freestoxx

Keine Kommissionen für Aktien und Optionen

Schnelle Orderausführung zum bestmöglichen Preis


 

Der Blick auf die letzten Gesamtjahreszahlen – aktuelles Quartalszahlenwerk voraus

Der „GE Vernova“-Konzern bilanziert gemäß Bilanzierungsstandard GAAP jeweils zum 31. Dezember eines jeden Jahres – das Geschäftsjahr entspricht somit dem Kalenderjahr. Die kommenden zur Veröffentlichung anstehenden Quartalszahlen beziehen sich somit auf das zweite Quartal des laufenden Fiskaljahres 2025. Dieses Quartalszahlenwerk wird am Mittwoch, den 23. Juli 2025 vor der US-Börseneröffnung an der NYSE erwartet. Gemäß der Konsensschätzungen der Analysten wäre für QII/2025 ein EPS von 1,50 US-Dollar und ein Umsatz von 8,78 Milliarden US-Dollar möglich.

Um sich ein Bild über die aktuellen Zahlen machen zu können, wäre es sinnvoll diese in Relation zu den vorherigen Jahreszahlen setzen zu können. Aus diesem Grund wäre hier ein Blick auf die Jahreszahlen 2022, 2023 und 2024 zu werfen.

Die Umsätze klettern seit Jahren aufwärts – im Fiskaljahr 2022 betrug der Umsatz 29,654 Milliarden US-Dollar, in 2023 33,239 Milliarden US-Dollar und in 2024 betrug der Gesamtumsatz 34,935 Milliarden US-Dollar. Das EBIT war in 2022 mit 2,474 Milliarden US-Dollar ein recht hoher Fehlbetrag, der sich in 2023 immerhin auf einen Fehlbetrag von 130 Millionen US-Dollar verringerte. In 2024 erreichte man schwarze Zahlen und wies ein EBIT von 2,498 Milliarden US-Dollar aus. Der den Aktionären von GE Vernova zuzurechnende Jahreskonzernverlust in 2022 wurde mit 2,736 Milliarden US-Dollar testiert, der Fehlbetrag von 2023 wurde mit 438 Millionen US-Dollar ausgewiesen. In 2024 konnte mit 1,552 Milliarden US-Dollar ein kräftiger Überschuss erzielt werden. Das EPS betrug auf vollverwässerter Basis in 2022 -10,00 US-Dollar, in 2023 waren es -1,60 US-Dollar und in 2024 5,58 US-Dollar. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien hat sich im Verlauf der letzten drei Fiskaljahre von 274 auf 278 Millionen Stück leicht erhöht.


Kostenloses E-Book mit den besten Aktien

Profitieren Sie von unserer Expertenauswahl der besten Aktien in verschiedenen Branchen. Darunter die Top-Performer des Nasdaq-100, KI-Aktien und Dividenden-Champions.

E-Book Aktienauswahl

QI/2025er-Zahlen und ein Ausblick

Die Analysen des Jahres 2025 wären in die Wertung aufzunehmen.

Die UBS votierte jüngst mit „neutral“ und einem Ziel von 50,00 US-Dollar. Die Experten von Scotiabank vergaben mit „sector outperform“ eine Kaufempfehlung mit dem Kursziel von 52,00 US-Dollar und J.P. Morgan Chase & Co. riet zu „overweight“ mit einem Ziel von 56,00 US-Dollar. Die Experten von Stifel Nicolaus vergaben ein „buy“ mit einem Ziel von 56,00 US-Dollar. Die Bank of America votierte mit „neutral“ und einem Ziel von 56,00 US-Dollar. Die Experten von Citigroup vergaben ein „neutral“ mit dem Kursziel von 48,00 US-Dollar und Royal Bank of Canada riet zu „sector perform“ mit einem Ziel von 54,00 US-Dollar. Die Experten von Jefferies vergaben ein „buy“ mit einem Ziel von 50,00 US-Dollar. Die Experten von Raymond James votierten mit „outperform“ und einem Ziel von 52,00 US-Dollar. Die Experten von Wolfe Research vergaben ein „outperform“ mit dem Kursziel von 39,00 US-Dollar und Deutsche Bank riet zu „buy“ mit einem Ziel von 47,00 US-Dollar. Die Experten von BMO Capital Markets vergaben ein „outperform“ mit einem Ziel von 50,00 US-Dollar und Sanford C. Bernstein ein „market-perform“ mit dem Ziel von 46,00 US-Dollar. 

Das Durchschnittskursziel diese 13 Analysen liegt demnach bei 50,46 US-Dollar. Legt man lediglich die sechs aktuellen Kursziele vom Juli 2025 zugrunde, so läge das Durchschnittskursziel bei 53,00 US-Dollar.

Zum Zeitpunkt dieser Analyse notierte das Wertpapier an der NYSE mit einem Schlusskurs von 48,36 US-Dollar (Freitag, der 11. Juli 2025). Potenzial dürfte demnach vorhanden sein.

 

Was sagen die Analysten? Gibt es weiteres Potenzial?

 Es gibt tatsächlich viele Analysen zur Aktie von „GE Vernova“. Dies dürfte vor allem an dem gegenwärtig spannenden Umfeld „KI“ liegen, denn „KI“ bedeutet massiven Energiebedarf aufgrund von Rechenzentren. GE Vernova profitiert wie Siemens Energy von diesem Trend.

Die Analysten der Bank of America wiesen ein Kursziel von 620,00 US-Dollar aus und votierten mit „buy“. Die Experten von J.P. Morgan Chase & Co. versahen die Aktie mit einem Kursziel von ebenfalls 620,00 US-Dollar mit dem Votum „overweight“, die der Citigroup 544,00 US-Dollar mit dem Votum „neutral“, die von Barclays 580,00 US-Dollar mit dem Votum „overweight“, die von BMO Capital Markets 590,00 US-Dollar mit dem Votum „outperform“, die der UBS 614,00 US-Dollar mit dem Votum „buy“, die von Morgan Stanley 511,00 US-Dollar mit dem Votum „overweight“, die von Goldman Sachs 570,00 US-Dollar mit dem Votum „buy“, die von Jefferies 517,00 US-Dollar mit dem Votum „hold“ und die von Susquehanna 499,00 US-Dollar mit dem Votum „positive“. 

Die Analysten von Guggenheim votierten mit „buy“ und vergaben ein Ziel von 380,00 US-Dollar, die von Robert W. Baird rieten zu „outperform“ mit einem Ziel von 405,00 US-Dollar und TD Cowen stufte die Aktie auf „buy“ ein und wies ein Ziel von 390,00 US-Dollar aus. Die Experten der Royal Bank of Canada (RBC) stuften die Aktie auf „outperform“ mit dem Ziel von 445,00 US-Dollar und die Analysten von Johnson Rice votierten mit „buy“ und einem Ziel von 425,00 US-Dollar.

Das Durchschnittskursziel dieser hier 17 genannten Kursziele liegt demnach bei 501,76 US-Dollar.

Am Freitag, den 18. Juli 2025 schloss das Wertpapier an der „New York Stock Exchange“ (NYSE) mit einem Kurs von 574,60 US-Dollar. Nach weiterem Potenzial sieht dies derzeit zwar nicht gerade aus, doch auf Sicht von 6-12 Monaten wäre durchaus weiteres Aufwärtspotenzial denkbar, gerade weil das Energiethema auf absehbare Zeit im Fokus stehen dürfte. Auf Sicht der nächsten Jahre dürfte der Strombedarf aufgrund vieler neuer Rechenzentren allein in den USA gewaltig wachsen und GE Vernova ist schließlich nicht nur in den USA tätig.

 

GE Vernova – wie sieht die charttechnische Lage des Wertpapiers aus?

Die vorliegende Analyse des Wertpapiers von „GE Vernova“ (GEV) erfolgt im Tageschartbild – als Referenz wird der Kurs an der New Yorker Börse (New York Stock Exchange/NYSE) herangezogen. Um die nächsten Ziele für die Bullen und Bären näher technisch ermitteln zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die jeweiligen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann der Ermittlung der Ziele für die Ober- und Unterseite dienen.

Ausgehend vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 23. Januar 2025 von 448,29 US-Dollar bis zum Zwischentief des 04. April 2025 von 252,95 US-Dollar, wären die nächsten Widerstände bei den Projektionen zur Oberseite von 597,53 US-Dollar (1.764%), 643,63 US-Dollar (2.00%), 689,73 US-Dollar (2.236%), 718,25 US-Dollar (2.382%) und 764,35 US-Dollar (2.618 Prozent) abzuleiten. Die nächsten Unterstützungsbereiche wären bei den Projektionsstufen von 569,01 US-Dollar (1.618%), 522,91 US-Dollar (1.382%) und 494,39 US-Dollar (1.236%), sowie bei den Marken von 448,29 US-Dollar (1.00 Prozent), 402,19 US-Dollar (0.764 Prozent) und 373,67 US-Dollar (0.618%) zu ermitteln. 

Der Blick auf den Relative-Strength-Index (RSI) verrät zum Zeitpunkt der Analyse mit 78,55 Punkten bereits eine technisch sehr stark überkaufte Marktverfassung. Die hier im Chartbild inkludierte Linie ist die EMA200 in roter Farbe.

 

 

Aktien und Optionen handeln?

Bei Freestoxx zahlen Sie 0,00€ Kommission.

Kostenloses Konto schnell und einfach eröffnen in nur 10 min

Konto eröffnen und kommissionsfrei Aktien und Optionen handeln

 

Uran-Aktien

Uran-Aktien im Fokus: Die Kernenergie erfährt aktuell wieder einen Aufschwung und wir zeigen euch, welche Aktien auf unserer Watchlist sind. Zum Beitrag.

In einen IPO investieren

In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein IPO ist und was Sie beim Kauf einer solchen Aktie beachten sollten.

Der Stock-Box Service (Short-Selling)

Mit unserem Stock-Box Service ermöglichen wir Ihnen automatisch mit Short-Selling in fallende Aktienkurse zu investieren.