Juli 2025
Der Alphabet-Konzern entstand im Jahr 2015 als Holding-Struktur über Google, um die vielfältigen Geschäftsbereiche des Unternehmens klarer zu organisieren und strategisch voneinander abzugrenzen. Die Gründung von Alphabet wurde von den Google-Mitgründern Larry Page und Sergey Brin initiiert, die damit auf das rasante Wachstum und die zunehmende Komplexität des Unternehmens reagierten. Ziel war es, Google als Kerngeschäft zu erhalten, während andere, oft sehr forschungsintensive oder langfristig orientierte Projekte unter eigenständige Unternehmensbereiche innerhalb von Alphabet ausgegliedert wurden. Seither fungiert Alphabet Inc. als Muttergesellschaft, die eine Vielzahl von Unternehmen unter einem gemeinsamen Dach vereint – mit Google als mit Abstand größtem und profitabelstem Tochterunternehmen.
Die Entwicklung von Alphabet ist eng mit dem Aufstieg von Google verbunden. Seit der Gründung von Google im Jahr 1998 entwickelte sich das Unternehmen von einer Internet-Suchmaschine zu einem weltweit führenden Technologieunternehmen. Unter Alphabet blieb Google das Herzstück des Konzerns und umfasst heute neben der Websuche auch wichtige Dienste wie YouTube, Google Maps, Gmail, Google Photos, Google Drive sowie das Betriebssystem Android. Über die Google Cloud Platform bietet das Unternehmen zudem umfangreiche Dienstleistungen im Bereich Cloud Computing und künstliche Intelligenz an. Diese Produkte machen Google zum zentralen Wachstumstreiber des gesamten Alphabet-Konzerns und erwirtschaften den Großteil der Umsätze – vor allem durch digitales Werbegeschäft.
Neben Google als "Core Business" betreibt Alphabet unter dem Dach der sogenannten „Other Bets“ eine Reihe innovativer Tochtergesellschaften, die auf Zukunftstechnologien ausgerichtet sind. Dazu zählen etwa Waymo (autonomes Fahren), Verily (Life Sciences und digitale Gesundheitslösungen), Calico (biomedizinische Forschung zur Lebensverlängerung), X (das Moonshot-Labor für radikale Innovationen) sowie Loon (ehemals Ballon-Internet, inzwischen eingestellt) und Wing (Drohnenlieferdienste). Diese Geschäftsbereiche befinden sich zum Großteil noch in der Entwicklungsphase und tragen bislang nur in geringem Maße zum Umsatz bei, gelten jedoch als strategisch wichtige Investitionen in langfristige technologische Trends.
Alphabet zeichnet sich durch seinen starken Fokus auf Forschung, Datenverarbeitung, Künstliche Intelligenz und Infrastruktur aus. Besonders im Bereich der KI – mit Projekten wie DeepMind – nimmt der Konzern eine führende Rolle ein. Gleichzeitig investiert Alphabet stark in Nachhaltigkeit, digitale Bildung und globale Internetversorgung. Die Struktur erlaubt es dem Konzern, risiko- und kapitalintensive Projekte neben einem hochprofitablen Kerngeschäft effizient zu entwickeln, ohne den Fokus auf kurzfristige Rendite zu verlieren.
Damit zählt Alphabet zu den wertvollsten Unternehmen der Welt, mit einer breiten Präsenz im digitalen Alltag von Milliarden Menschen. Durch seine vielfältigen Geschäftsbereiche, den stetigen Innovationsdrang und die konsequente Diversifikation bleibt der Konzern einer der prägendsten Akteure der globalen Technologie- und Informationsgesellschaft. Gerade das autonome Fahren ist aktuell stark gefragt, aber auch weiterhin die bekannte Suchmaschine Google und der Videodienst YouTube. Sie wuchsen erneut, wie die aktuellen Quartalszahlen aufzeigen.
Auf diese gehen wir heute ein und analysieren zudem das Chartbild mit dem Freestoxx-Tool.
Uran-Aktien im Fokus: Die Kernenergie erfährt aktuell wieder einen Aufschwung und wir zeigen euch, welche Aktien auf unserer Watchlist sind. Zum Beitrag.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein IPO ist und was Sie beim Kauf einer solchen Aktie beachten sollten.
Mit unserem Stock-Box Service ermöglichen wir Ihnen automatisch mit Short-Selling in fallende Aktienkurse zu investieren.