März 2025
Mit der Trading-Plattform oder App von Freestoxx zahlen Sie 0.00€ Kommissionen.
Das Wertpapier von „Marvell Technology Inc.“ stürzte Seit dem Jahresbeginn immer weiter in die Tiefe, der Kurs stürzte sprichwörtlich aus dem Fenster. Seit dem Rekordhoch vom 23. Januar 2025 von 127,48 US-Dollar fiel das Wertpapier bis zum gegenwärtigen neuen Verlaufstief vom 07. März 2025 auf bis zu 67,28 US-Dollar regelrecht in den Abgrund. Folglich hat sich der Wert der Aktie in dieser doch recht kurzen Zeit beinahe halbiert. Grund genug hier einmal die Aktie näher zu beleuchten, sowohl von der fundamentalen, als auch charttechnischen Seite. Auch ein Blick auf die Kursziele der Investmentbanken und Research-Häuser darf dabei nicht fehlen.
Das Unternehmen entwickelt und produziert eine breite Palette von Halbleiterlösungen, die in verschiedenen Märkten Anwendung finden, darunter Rechenzentren, 5G-Infrastrukturen, Unternehmensnetzwerke und Speicherlösungen.
In den letzten Jahren hat sich Marvell besonders im Bereich der kundenspezifischen Chips für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) hervorgetan. Diese spezialisierten Chips werden von großen Technologieunternehmen wie Google, Amazon und Microsoft eingesetzt, um die steigenden Anforderungen von KI-Anwendungen zu erfüllen.
„Marvell Technology Inc.“ hat seinen Konzernsitz in Wilmington im US-Bundesstaat Delaware.
Marvell Technology bilanziert jeweils zum Ende des Monats Januar eines jeden Jahres, das Fiskaljahr 2025 endete bereits am 26. Januar 2025 (das Fiskaljahr 2025 endete am 01. Februar 2025, das Fiskaljahr 2024 am 03. Februar 2024 und das Fiskaljahr 2023 am 28. Januar 2023).
Im Geschäftsjahr 2023 konnte ein Umsatz von 5,920 Milliarden US-Dollar ausgewiesen werden, in 2024 waren es 5,508 Milliarden US-Dollar und in 2025 stieg der Umsatz mit 5,767 Milliarden US-Dollar wieder etwas an.
Die operativen Ausgaben kletterten von 2,750 Milliarden US-Dollar in 2023 auf 2,861 Milliarden US-Dollar in 2024 und schließlich auf 3,103 Milliarden US-Dollar in 2025. Insbesondere der Bereich Forschung und Entwicklung (Research & Development) zählte zu den größten Kostenblöcken (in 2023 zum Beispiel 1,784 Milliarden US-Dollar, in 2024 1,896 Milliarden US-Dollar und in 2025 1,950 Milliarden US-Dollar). Der operative Gewinn lag in 2023 bei 238,0 Millionen US-Dollar, sank in 2024 auf einen Fehlbetrag von 567,7 Millionen US-Dollar und weitete sich in 2025 auf einen Fehlbetrag von 720,3 Millionen US-Dollar aus. konnte sich in 2024 auf 32,974 Milliarden US-Dollar vervielfachen. Das EBIT wurde in 2023 mit 85,1 Millionen US-Dollar angegeben, 2024 fiel es auf einen Fehlbetrag von 758,7 Millionen US-Dollar und in 2025 weitete sich er Fehbetrag auf 894,7 Millionen US-Dollar aus. Der Jahresfehlbetrag in 2023 betrug 163,5 Millionen US-Dollar, in 2024 fiel dieser auf 933,4 Millionen US-Dollar und in 2025 wurde dieser mit einem Minus von 8885,0 Millionen US-Dollar testiert. Marvell Technology kommt einfach nicht aus der Verlustzone heraus, auch wenn der Verlust im Vergleich zum Vorjahr etwas geringer ausfiel. Das EPS wurde auf vollverwässerter Basis in 2023 mit einem Fehlbetrag von 0,19 US-Dollar testiert, in 2024 lag der Fehlbetrag bei 1,08 US-Dollar und in 2025 bei einem Minus von 1,02 US-Dollar. Die Anzahl der ausstehenden Wertpapiere auf vollverwässerter Basis hat sich im Vergleichszeitraum nicht reduziert – im Gegenteil. In 2023 waren auf vollverwässerter Basis rund 851,4 Millionen Wertpapiere ausstehend, in 2024 waren es 861,1 Millionen Stück und in 2025 865,5 Millionen Stück.
Im Rahmen der am 05. März 2025 veröffentlichten Quartalszahlen für das vierte Quartal des Fiskaljahres 2025 lagen auch die Jahreszahlen FY2025 vor. Diese wurden obig bei den Jahresvergleichsdaten ja bereits inkludiert.
Die Konzernleitung gab parallel zu den QIV/FY2025er-Zahlen und Jahreszahlen FY2025 auch einen Ausblick (Guidance) für QI/FY2026.
Der Quartalsumsatz könnte bei 1,875 Milliarden US-Dollar liegen (+/- 5 Prozent), die GAAP und non-GAAP-Rohmargen dürften bei etwa 50,5 bzw. ca. 60,0 Prozent liegen. Die operativen Ausgaben (GAAP und non-GAAP) dürften bei rund 712 Millionen US-Dollar bzw. 490 Millionen US-Dollar eintreffen. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien dürfte auf rund 880 Millionen Stück anwachsen. Das EPS auf GAAP- bzw. non-GAAP-Basis dürfte bei 0,19 bzw. 0,61 US-Dollar (+/- 0,05 US-Dollar je Aktie) eintreffen.
Am 29. Mai 2025 werden die aktuellen Quartalsergebnisse für das erste Quartal des Fiskaljahres 2026 erwartet. Den Konsensschätzungen der Analysten nach wäre ein EPS von 0,60 US-Dollar bei einem Quartalsumsatz von 1,86 Milliarden US-Dollar möglich.
Die Einschätzungen der Analysten könnten dazu beitragen, wie man das Wertpapier aus dem Blickwinkel der institutionellen Seite sieht. Dazu werden die Einstufungen der Analystenschar der letzten zwöf Monate herangezogen. Die Experten von Stifel Nicolaus rieten zu „buy“ und einem Ziel von 115,00 US-Dollar, die Analysten von Piper Sandlervotierten mit „overweight“ und einem Ziel von 95,00 US-Dollar, Citigroup vergab das Votum „buy“ und ein Ziel von 122,00 US-Dollar, Barclays riet zu „overweight“ und einem Ziel von 130,00 US-Dollar. Die Experten von KeyCorpvergaben das Votum „overweight“ mit dem Ziel von 115,00 US-Dollar, die Experten von Morgan Stanley rieten zu „equalweight“ mit dem Ziel von 90,00 US-Dollar, Bank of America riet zu „buy“ und 120,00 US-Dollar, Needham & Company zu „buy“ und 100,00 US-Dollar, Rosenblatt Securities zu „buy“ und 140,00 US-Dollar und Benchmark zu „buy“ und 135,00 US-Dollar. Die Experten von TD Cowen rieten zu „buy“ und einem Ziel von 95,00 US-Dollar, die Analysten von Loop Capital votierten mit „buy“ und einem Ziel von 110,00 US-Dollar, die Analysten von Wells Fargo & Company vergaben das Votum „overweight“ und ein Ziel von 140,00 US-Dollar, die Experten von Goldman Sachs rieten zu „buy“ und einem Ziel von 131,00 US-Dollar. Die Experten von Craig Hallum vergaben das Votum „buy“ mit dem Ziel von 149,00 US-Dollar, die der UBS ein „buy“ und ein Ziel von 115,00 US-Dollar, J.P. Morgan Chase & Co. riet zu „overweight“ mit dem Ziel von 130,00 US-Dollar, Cantor Fitzgerald zu „overweight“ und 135,00 US-Dollar und Oppenheimer zu „outperform“ und 125,00 US-Dollar. Die Experten von Susquehanna rieten zu „positive“ und einem Ziel von 125,00 US-Dollar, die Analysten von B. Riley votierten mit „buy“ und einem Ziel von 135,00 US-Dollar, Evercore ISI vergab das Votum „outperform“ und ein Ziel von 122,00 US-Dollar, Roth Mkm riet zu „buy“ und einem Ziel von 95,00 US-Dollar und die Experten von Jefferies vergaben das Votum „buy“ mit dem Ziel von 85,00 US-Dollar.
Das Durchschnittskursziel dieser 24 Analysen läge damit bei 118,92 US-Dollar (würde man lediglich die 12 Einstufungen vom März 2025 heranziehen, so ergäbe sich ein Durchschnittskursziel von 113,91 US-Dollar). Die Aktie ging am Freitag, den 07. März 2025 mit einem Kurs von 70,84 US-Dollar an der Technologiebörse NASDAQ aus dem Handel. Demnach wäre durchaus Erholungspotenzial zu konstatieren.
Die vorliegende Analyse der Aktie von Marvell Technology (Symbol: MRVL) erfolgt im Tageschartbild und bezieht sich auf den Kurs an der Technologiebörse NASDAQ in US-Dollar. Die nächsten Kursziele für die Bullen und Bären könnten unter Zuhilfenahme einer Fibonacci-Analyse näher definiert werden.
Ausgehend vom Zwischentief des 05. August 2024 von 53,19 US-Dollar bis zum Rekordhoch des 23. Januar 2025 bei 127,48 US-Dollar, wären zunächst die Ziele zur Oberseite näher zu beleuchten. Die Widerstände fänden sich demnach bei den Marken von 81,57 US-Dollar (0.618%), 90,34 US-Dollar (0.50%), 99,10 US-Dollar (0.382%), 109,95 US-Dollar (0.236%) und 127,48 US-Dollar (0.00%). Zur Unterseite wären die Marken von 70,72 US-Dollar (0.764%) und 53,19 US-Dollar, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 35,66 US-Dollar (1.236%), 24,81 US-Dollar (1.382%) und 7,28 US-Dollar (1.618%) in Betracht zu ziehen.
Dem Chartbild wurde hier der exponentiell gleitende Durchschnitt (EMA) hinzugefügt. Die EMA200 wird in roter Farbe dargestellt. Der Oszillator „Relative-Strength-Index“ (RSI) indizierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 27,59 Punkten bereits eine technisch überverkaufte Marktverfassung.
Uran-Aktien im Fokus: Die Kernenergie erfährt aktuell wieder einen Aufschwung und wir zeigen euch, welche Aktien auf unserer Watchlist sind. Zum Beitrag.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein IPO ist und was Sie beim Kauf einer solchen Aktie beachten sollten.
Mit unserem Stock-Box Service ermöglichen wir Ihnen automatisch mit Short-Selling in fallende Aktienkurse zu investieren.