März 2025
Mit der Trading-Plattform oder App von Freestoxx zahlen Sie 0.00€ Kommissionen.
Der Konzern „PVH Corporation“ gilt eigenen Angaben zufolge als ein führender US-amerikanischer Bekleidungskonzern. Der Konzern war ehemals auch als „Philips-Van Heusen“ Corporation bekannt. Die Abkürzung davon wird seitdem als Konzernname verwendet. Über die Jahre akquirierte der Konzern vor allem die global bekannten Marken „Calvin Klein“ und „Tommy Hilfiger“, die heute maßgeblich die Umsätze und Gewinne des Konzerns erzielen.
Im Geschäftsjahr 2023 erzielte die PVH Corp. rund 9,218 Milliarden US-Dollar Gesamtumsatz, davon trug die Marke „Tommy Hilfiger“ 52 Prozent, die Marke „Calvin Klein“ 43 Prozent und „Heritage Brands“ 5 Prozent zum Umsatz bei. Rund 48 Prozent der Umsätze werden in Europa, 29 Prozent in den USA, 18 Prozent in Asien-Pazifik und 5 Prozent in Mittel- und Südamerika erzielt. „PVH. Corp.“
Die PVH Corp. hat den Konzernsitz in New York City im US-Bundesstaat New York. Basierend auf dem letzten Schlusskurs von 64,69 US-Dollar bringt es das Unternehmen auf eine Marktkapitalisierung von lediglich 3,60 Milliarden US-Dollar.
Die in der Peer-Group enthaltene Abercrombie & Fitch Company bringt es auf 3,86 Milliarden US-Dollar, GAP auf 7,70 Milliarden US-Dollar und die Ralph Lauren Corporation auf 8,67 Milliarden US-Dollar.
Die „PVH Corp.“ bilanziert jeweils zum Ende des Monats Januar (jeweils kalendertagmäßige Abweichungen möglich). Das Geschäftsjahr 2023 endete zum Beispiel am 04. Februar 2024, das Geschäftsjahr 2023 am 29. Januar 2023.
Im Geschäftsjahr 2021 konnte ein Gesamtumsatz von 9,155 Milliarden US-Dollar ausgewiesen werden, in 2022 9,024 Milliarden US-Dollar und in 2023 9,218 Milliarden US-Dollar. Die operativen Kosten, generellen und administrativen Ausgaben lagen in 2021 bei 4,454 Milliarden US-Dollar, in 2022 auf 4,377 Milliarden US-Dollar und in 2023 bei 4,543 Milliarden US-Dollar in 2023. Das EBIT wurde in 2021 mit 1,077 Milliarden US-Dollar angegeben, 2022 waren es 470,7 Millionen US-Dollar und in 2023 waren es 928,8 Millionen US-Dollar. Der den Aktionären von PVH Corp.zuzurechnende Jahresüberschuss in 2021 betrug 952,0 Millionen US-Dollar, in 2022 konnten lediglich 200,4 Millionen US-Dollar erreicht werden und in 2023 lag der Überschuss bei 663,6 Millionen US-Dollar. Das EPS wurde auf vollverwässerter Basis in 2021 mit 13,25 US-Dollar testiert, 2022 waren es 3,03 US-Dollar und in 2023 10,76 US-Dollar.
Im Rahmen der am 04. Dezember 2024 veröffentlichten Quartalszahlen für das dritte Quartal des Fiskaljahres 2024 lagen auch die Neunmonatszahlen 9M/FY2024 vor. Der Gesamtumsatz sank von 9M/FY2023 von 6,728 auf 6,281 Milliarden US-Dollar in 9M/FY2024. Das EBIT fiel von 571,9 auf 562,1 Millionen US-Dollar. Der Überschuss konnte indes in dieser Zeit von 391,8 auf 441,3 Millionen US-Dollar gesteigert werden. Das EPS auf vollverwässerter Basis stieg im Vergleichszeitraum von 6,29 auf 7,74 US-Dollar. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien fiel indes erfreulicherweise von 60,8 auf 56,3 Millionen Stück.
Zum Ausblick: Den Angaben der Unternehmensleitung zufolge (im Rahmen der QIII/FY2024er-Zahlen veröffentlicht) könnte der Konzern im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz erreichen, der im Vergleich zum Vorjahr währungsbereinigt um 6-7 Prozent niedriger ausfällt. Das EPS auf GAAP-Basis könnte in einer Spanne von 10,55 bis 10,70 US-Dollar liegen. In einer zuvor publizierten Guidance des Konzerns waren es noch 11,20 bis 11,45 US-Dollar. Auf non-GAAP-Basis dürfte das EPS in einer Spanne von 11,55 bis 11,70 US-Dollar liegen. In einer zuvor publizierten Guidance des Konzerns waren es noch 11,55 bis 11,80 US-Dollar. Die Abschläge beim EPS sollen zu einem hohen Anteil auf das Konto von Wechselkursrisiken gehen.
Am 31. März 2025 werden die aktuellen Quartalsergebnisse für das vierte Quartal 2024 nach dem US-Börsenschluss erwartet (bei PVH Corp. entspricht das Geschäftsjahr dem Kalenderjahr und man bilanziert jeweils zum 31. Dezember eines jeden Jahres). Den Konsensschätzungen der Analysten nach wäre ein EPS in einer Spanne von 3,19 bis 3,24 US-Dollar bei einem Quartalsumsatz von rund 2,34 Milliarden US-Dollar möglich.
Die Einschätzungen der Analysten könnten dazu beitragen, wie man das Wertpapier aus dem Blickwinkel der institutionellen Seite sieht. Dazu werden die Einstufungen der Analystenschar der letzten 12 Monate herangezogen.
Die Experten der Citigroup rieten zu „neutral“ und einem Ziel von 72,00 US-Dollar, die Analysten von Telsey Advisory Group votierten mit „outperform“ und einem Ziel von 90,00 US-Dollar, die UBS vergab das Votum „buy“ und ein Ziel von 160,00 US-Dollar, Goldman Sachs riet zu „buy“ und einem Ziel von 109,00 US-Dollar. Die Experten von Barclays vergaben das Votum „overweight“ mit dem Ziel von 98,00 US-Dollar, die Experten von Wells Fargo rieten zu „equalweight“ mit dem Ziel von 105,00 US-Dollar, Jefferies zu „hold“ und 101,00 US-Dollar, J.P. Morgan Chase & Co.zu „neutral“ und 113,00 US-Dollar und Morgan Stanley zu „equalweight“ und 95,00 US-Dollar. Die Experten von Guggenheim rieten zu „buy“ und einem Ziel von 125,00 US-Dollar, die Analysten der Bank of America votierten mit „neutral“ und einem Ziel von 107,00 US-Dollar, TD Cowen vergab das Votum „buy“ und ein Ziel von 135,00 US-Dollar, BMO Capital Markets riet zu „market perform“ und einem Ziel von 106,00 US-Dollar. Die Experten von Wedbush vergaben das Votum „outperform“ mit dem Ziel von 128,00 US-Dollar und Evercore ISI riet zu „outperform“ mit dem Ziel von 140,00 US-Dollar. Das Durchschnittskursziel dieser 15 Analysen läge damit bei 112,27 US-Dollar. Zöge man lediglich die März-Analysen zur Ermittlung eines Durchschnittswertes hinzu, so läge dieser bei 107,75 US-Dollar. Die Aktie ging am Freitag, den 28. März 2025 mit einem Kurs von 64,69 US-Dollar an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange) aus dem Handel. In beiden Fällen wäre deutlich Potenzial vorhanden. Die Aktie bildete auf Sicht der letzten 52 Wochen ein Tief von 62,94 US-Dollar und ein Hoch von 141,15 US-Dollar.
Die vorliegende Analyse der Aktie von PVH Corp. (Symbol: PVH) erfolgt im Tageschartbild und bezieht sich auf den Kurs an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange) in US-Dollar. Die nächsten Kursziele für die Bullen und Bären könnten unter Zuhilfenahme einer Fibonacci-Analyse näher definiert werden.
Ausgehend vom letzten Hoch des 22. Juni 2018 von 169,22 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 23. März 2020 bei 28,40 US-Dollar, wären zunächst die Ziele zur Oberseite näher zu beleuchten. Die Widerstände fänden sich demnach bei den Marken von 382,19 US-Dollar (0.382%), 98,81 US-Dollar (0.50%), 115,43 US-Dollar (0.618%), 139,08 US-Dollar (0.786%) und 169,22 US-Dollar (1.00%). Zur Unterseite wären die Marken von 61,63 US-Dollar (0.236%) und 28,40 US-Dollar als mögliche Ziele der Bären in Betracht zu ziehen.
Dem Chartbild wurde hier der exponentiell gleitende Durchschnitt (EMA) hinzugefügt. Die EMA200 wird in roter Farbe dargestellt. Der Oszillator „Relative-Strength-Index“ (RSI) indizierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 33,82 Punkten eine noch knapp neutrale Marktverfassung.
Uran-Aktien im Fokus: Die Kernenergie erfährt aktuell wieder einen Aufschwung und wir zeigen euch, welche Aktien auf unserer Watchlist sind. Zum Beitrag.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein IPO ist und was Sie beim Kauf einer solchen Aktie beachten sollten.
Mit unserem Stock-Box Service ermöglichen wir Ihnen automatisch mit Short-Selling in fallende Aktienkurse zu investieren.