August 2025
Mit der Trading-Plattform oder App von Freestoxx zahlen Sie 0.00€ Kommissionen.
Der Konzern Walmart Incorporated (Symbol an der New York Stock Exchange - NYSE: WMT) ist ein global tätiger Einzelhandelskonzern. Kunden können vor Ort in den großen Einkaufszentren, in einzeln konzipierten Supermärkten einkaufen, außerdem ist der Einkauf auch online – sowohl herkömmlich am PC und auf mobilen Endgeräten – möglich. Waren können auch online vorbestellt werden und am Supermarkt vor Ort abgeholt werden. Konzernangaben zufolge besuchen rund 270 Millionen Kunden und Mitglieder (z.B. Sam´s Club) die Geschäfte oder zahlreichen Websites des Konzerns in 19 Ländern. Walmart hat im Vergleich zu seinem Dauerkonkurrenten Amazon immer noch einen höheren Umsatz, doch der Überschuss liegt gegenüber von Amazon nur noch bei einem Drittel dessen.
Walmart beschäftigt rund 2,1 Millionen Mitarbeiter und hat seinen Konzernsitz in Betonville im US-Bundesstaat Arkansas.
Blickt man auf die letzten drei Fiskaljahre 2023, 2024 und 2025 (endeten jeweils zum 31. Januar eines jeden Jahres), stellt man stetige Umsatzsteigerungen fest. In FY2023 betrug der Umsatz 611,289 Milliarden US-Dollar, in FY2024 648,125 Milliarden US-Dollar und in FY2025 bereits 680,985 Milliarden US-Dollar. Die Betriebsausgaben kletterten in diesem Vergleichszeitraum von 127,140 auf 130,971 Milliarden US-Dollar und stiegen in FY2025 auf 139,884 Milliarden US-Dollar an. Das operative Ergebnis kletterte stetig von 20,428 auf 27,012 und schließlich auf 29,348 Milliarden US-Dollar. Das EBIT lag in FY2023 bei 17,016 Milliarden US-Dollar, in FY2024 bei 21,848 Milliarden US-Dollar und in FY2025 bei 26,309 Milliarden US-Dollar. Der den Aktionären von Walmart zuzurechnende Jahresüberschuss lag in FY2023 bei 11,680 Milliarden US-Dollar, in FY2024 konnte ein Jahresüberschuss von 15,511 Milliarden US-Dollar und in FY2025 ein Jahresüberschuss in Höhe von 19,436 Milliarden US-Dollar testiert werden. Das EPS lag in FY2023 auf vollverwässerter Basis bei 1,42 US-Dollar, in FY2024 konnten 1,91 US-Dollar ausgewiesen werden und in FY2025 ein Plus von 2,41 US-Dollar. Die Anzahl der ausstehenden Aktien auf vollverwässerter Basis wurde für FY2023 mit 8,202 Milliarden Stücken angegeben, in FY2024 reduzierte sich diese Anzahl auf 8,108 Milliarden Stücke und in FY2025 reduzierte sich die Anzahl weiter auf rund 8,081 Milliarden Stücke. Für die Fiskaljahre 2023 und 2024 wurden Dividenden in Höhe von 0,7467 und 0,7600 US-Dollar ausgeschüttet, in FY2025 waren es 0,8300 US-Dollar je Anteilsschein.
Am 15. Mai 2025 wurden die Zahlen für QI/FY2026 gemeldet. Der Umsatz in QI/FY2026 betrug 165,609 Milliarden US-Dollar, das operative Ergebnis lag bei 7,135 Milliarden US-Dollar, das EBIT bei 5,994 Milliarden US-Dollar und der Überschuss aus fortgeführten Geschäften lag bei 4,487 Milliarden US-Dollar (im Vergleichszeitraum QI/FY2025 waren es noch 5,104 Milliarden US-Dollar – demnach ein Abschlag beim Überschuss von 12,1 Prozent).
Am 21. August 2025 hat Walmart die Zahlen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2026 veröffentlicht. Der Umsatz lag bei 177,4 Milliarden US-Dollar und stieg damit um 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das operative Ergebnis ging auf GAAP-Basis zwar um 8,2 Prozent zurück, bereinigt und wechselkursneutral ergab sich jedoch ein leichter Zuwachs von 0,4 Prozent. Der bereinigte Gewinn je Aktie belief sich auf 0,68 US-Dollar und blieb damit hinter den Markterwartungen von rund 0,74 US-Dollar zurück, während der GAAP-Gewinn je Aktie bei 0,48 US-Dollar lag. Besonders stark entwickelte sich das E-Commerce-Geschäft mit einem Plus von 25 Prozent, und auch das Werbegeschäft wuchs mit 46 Prozent deutlich. Trotz Belastungen durch Restrukturierungs- und Rechtskosten sowie höhere Zölle hob Walmart seine Jahresprognose an und erwartet nun ein Umsatzwachstum zwischen 3,75 und 4,75 Prozent sowie einen bereinigten Gewinn je Aktie von 2,52 bis 2,62 US-Dollar.
Blickt man auf die Analysteneinstufungen seit dem Jahresbeginn, könnte man dem Wertpapier von Walmartetwas Potenzial zuschreiben. Die Analysten der Telsey Advisory Group wiesen ein Kursziel von 115,00 US-Dollar mit dem Votum „outperform“ aus. Die Experten von Mizuho vergaben das Ziel von 115,00 US-Dollar an und votierten ebenfalls mit „outperform“. Die Experten von Oppenheimer rieten auch zu „outperform“ mit dem Ziel von 115,00 US-Dollar, die von J.P. Morgan wiesen das Rating „overweight“ aus und vergaben ein Ziel von 130,00 US-Dollar und die Analysten von Evercore ISI wiesen ein Kursziel auf 108,00 US-Dollar mit dem Votum „outperform“ aus. Die Experten von Tigress Financial publizierten ein Kursziel von 120,00 US-Dollar und rieten zu „buy“. Die Experten von KeyCorp. rieten zu „overweight“ und wiesen ein Ziel von 110,00 Euro aus, die von Royal Bank of Canada (RBC) rieten zu „outperform“ und vergaben das Ziel von 103,00 US-Dollar, die von Truist Financial vergaben ein „buy“ mit dem Ziel von 111,00 US-Dollar, die von DA Davidson rieten zu „buy“ mit 117,00 US-Dollar, die von Robert W. Baird zu „outperform“ mit dem Ziel von 110,00 US-Dollar, die der UBS zu „buy“ mit dem Ziel von 110,00 US-Dollar, die von Raymond James zu „outperform“ mit dem Ziel von 105,00 US-Dollar, die von Stifel Nicolaus zu „hold“ mit dem Ziel von 91,00 US-Dollar, die der DZ Bank zu „buy“ mit dem Ziel von 110,00 US-Dollar und die von Guggenheim rieten zu „buy“ mit einem Ziel von 100,00 US-Dollar. Die Experten von Roth Mkm wiesen ein „buy“ und ein Ziel von 108,00 US-Dollar aus, die von Piper Sandler ein „overweight“ und ein Ziel von 118,00 US-Dollar, die von Morgan Stanley ein „overweight“ mit dem Ziel von 115,00 US-Dollar und die Experten von Wells Fargo & Company rieten zu „overweight“ mit einem Ziel von 108,00 US-Dollar.
Das Durchschnittskursziel der 20 Analysen liegt bei 110,95 US-Dollar.
Die vorliegende technische Analyse erfolgt Im Tageschart - als Referenz wird der Kurs der Walmart-Aktie (Symbol: WMT) an der New Yorker Wertpapierbörse „New York Stock Exchange“ (NYSE) herangezogen.
Ausgehend vom Hoch des 14. Februar 2025 von 105,30 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 07. April 205 von 79,81 US-Dollar, wären die nächsten Ziele zur Ober- und auch Unterseite mittels der Fibonacci-Analyse zu ermitteln. Die Fibonacci-Retracements und auch Fibonacci-Projektionen könnten dann genutzt werden, um mögliche Widerstände abzuleiten und zwar bei der Marke von 105,30 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 111,32 US-Dollar (1.236%), 115,04 US-Dollar (1.382%) und 121,05 US-Dollar (1.618%). Zur Unterseite kämen die Unterstützungen bei den Marken von 99,28 US-Dollar (0.764%), 95,56 US-Dollar (0.618%), 92,56 US-Dollar (0.50%), 89,55 US-Dollar (0.382%), 85,83 US-Dollar (0.236%) und 79,81 US-Dollar (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurde hier die EMA200 (rote Linie) hinzugefügt. Der Relative-Strength-Index (RSI) notiert mit 52,56 Punkten im technisch neutralen Bereich.
Uran-Aktien im Fokus: Die Kernenergie erfährt aktuell wieder einen Aufschwung und wir zeigen euch, welche Aktien auf unserer Watchlist sind. Zum Beitrag.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein IPO ist und was Sie beim Kauf einer solchen Aktie beachten sollten.
Mit unserem Stock-Box Service ermöglichen wir Ihnen automatisch mit Short-Selling in fallende Aktienkurse zu investieren.