Juli 2025
Mit der Trading-Plattform oder App von Freestoxx zahlen Sie 0.00€ Kommissionen.
Die „Waste Management“ (Symbol: WM) ist ein Unternehmen im Geschäftsbereich von „Abfall-, Entsorgungs- und Umweltdienstleistungen“ und gilt als das größte Entsorgungsunternehmen in Nordamerika. Das Unternehmen trägt mit seinen gesamten Leistungsspektrum einen Großteil des Ansatzes der Kreislaufwirtschaft ab, sammelt, verwertet, entsorgt und betreibt Recycling. Waste Management betreibt Tausende Müllfahrzeuge, Deponien und Recyclinganlagen.
Neben der Abfallsammlung privater Haushalte und von Geschäften, bietet der Konzern auch die industrielle Abfallentsorgung an. Außerdem betreibt das Unternehmen auch Müllverbrennungsanlagen, sowie Deponiegasverwertung und gewinnt somit aus Abfall Energie.
Die „Waste Management Inc.“ wurde ursprünglich als „USA Waste Services Inc.“ im Jahr 1987 in Oklahoma eingetragen, im Jahr 1995 wurde der Konzern als eine Delaware Inc. eingetragen. Das Unternehmen hat den Konzernsitz in Houston im US-Bundesstaat Texas. Waste Management hat mit dem Stand des 2024er-Geschäftsberichts 61.700 Vollzeitkräfte in den USA, Kanada, Westeuropa und Indien, davon 54.300 Beschäftigte in den USA und 7.400 in den hier aufgelisteten Märkten.
Die „Waste Management Inc.“ bilanziert jeweils zum 31. Dezember eines jeden Jahres nach US-GAAP in US-Dollar. Das Geschäftsjahr entspricht somit auch dem Kalenderjahr.
Die Umsatzzahlen stiegen in den letzten Jahren sukzessive an. Im Geschäftsjahr 2022 konnte das Unternehmen einen Gesamtumsatz in Höhe von 19,698 Milliarden US-Dollar ausweisen, in 2023 waren es bereits 20,426 Milliarden US-Dollar und in 2024 22,063 Milliarden US-Dollar. Die Betriebsausgaben stiegen allerdings in den letzten Jahren kontinuierlich. In 2022 lagen die Betriebsausgaben bei 16,333 Milliarden US-Dollar, in 2023 bei 16,851 Milliarden US-Dollar und in 2024 bei 18,000 Milliarden US-Dollar. Das operative Ergebnis kletterte dennoch stetig von 3,365 Milliarden US-Dollar in 2022 auf 3,575 Milliarden US-Dollar in 2023 und konnte auch in 2024 weiter auf 4,063 Milliarden US-Dollar ansteigen. Das EBIT stieg von 2,918 Milliarden US-Dollar in 2022 auf 3,021 Milliarden US-Dollar in 2023 und 3,458 Milliarden US-Dollar in 2024. Der Konzern Waste Management meldete für das Jahr 2022 einen Überschuss von 2,238 Millarden US-Dollar, für das Geschäftsjahr 2023 wurde ein Überschuss von 2,304 Milliarden US-Dollar und für 2024 ein Überschuss von 2,746 Milliarden US-Dollar testiert.
Das EPS betrug in 2022 auf vollverwässerter Basis 5,39 US-Dollar, in 2023 lag es bei 5,66 US-Dollar und in 2024 waren es 6,81 US-Dollar. Waste Management schüttete in 2022 Dividenden im Volumen von 1,077 Milliarden US-Dollar, in 2023 1,136 Milliarden US-Dollar und in 2024 1,210 Milliarden US-Dollar aus.
Am 28. April 2025 legte Waste Management die Quartalszahlen für das erste Quartal 2025 vor. Der Umsatz in QI/2025 lag bei 6,018 Milliarden US-Dollar – in QI/2024 waren es noch 5,159 Milliarden US-Dollar. Der Umsatzsprung ist demnach recht enorm. Der operative Gewinn indes fiel im Vergleichszeitraum von 1,016 auf 1,013 Milliarden US-Dollar minimal zurück. Das EBIT fiel im Vergleichszeitraum von 707 auf 637 Millionen US-Dollar zurück, der Überschuss sank in dieser Zeit von 708 auf 637 Millionen US-Dollar. Das EPS auf vollverwässerter Basis reduzierte sich von 1,75 auf 1,58 US-Dollar. Die Anzahl der ausstehenden Aktien auf vollverwässerter Basis nahm von 403,5 Millionen Stück auf 403,9 Millionen Stück leicht zu. Der Konzern bestätigte den Ausblick (Guidance), der im Rahmen der 2024er-Gesamtjahreszahlen präsentiert wurde.
Für das Geschäftsjahr 2025 geht die Konzernleitung nach wie vor also von einem Gesamtumsatz in einer Prognosespanne von 25,5 bis 25,8 Milliarden US-Dollar aus. Das adjustierte operative EBITDA dürfte in einer Bandbreite von 7,450 bis 7,650 Milliarden US-Dollar eintreffen Median folglich bei 7,550 Milliarden US-Dollar, demnach einer adjustierten EBITDA-Marge von 29,2 bis 29,7 Prozent entsprechen. Der freie Cashflow dürfte eine Spanne von 2,675 bis 2,775 Milliarden US-Dollar erreichen.
Die Experten von Raymond James vergaben das Rating „outperform“ mit einem Kursziel von 256,00 US-Dollar. Die Analysten von Oppenheimer wiesen ein Ziel von 260,00 US-Dollar auf und votierten ebenfalls mit „outperform“, Scotiabank riet zu „sector otperform“ und vergab ein Ziel von 265,00 US-Dollar, Royal Bank of Canada (RBC) mit „sector perform“ und 229,00 US-Dollar, CIBC mit „neutral“ und 250,00 US-Dollar, BMO Capital Markets mit „market perform“ und einem Ziel von 245,00 US-Dollar und Melius Research mit einem Kursziel von 263,00 US-Dollar mit dem Votum „strong-buy“. Die Experten von J.P. Morgan Chase & Co. vergaben das Rating „overweight“ und ein Kursziel von 277,00 US-Dollar, die der Citigroup ein Ziel von 271,00 US-Dollar mit dem Votum „buy“ und die der UBS ein Ziel von 250,00 US-Dollar mit dem Rating „neutral“. Die Experten von Robert W. Baird vergaben das Rating „neutral“ und ein Kursziel von 245,00 US-Dollar, die der HSBC ein Ziel von 265,00 US-Dollar mit dem Votum „buy“, die von Morgan Stanley ein Ziel von 235,00 US-Dollar mit dem Rating „equalweight“ und die von Jefferies ein Ziel von 238,00 US-Dollar mit dem Rating „buy“. Demnach wäre aufgrund der hier 14 herangezogenen Analysen ein Durchschnittskurziel in Höhe von 253,50 US-Dollar zu errechnen.
Die vorliegende Analyse des Wertpapiers von Waste Management erfolgt im Tageschartbild – als Referenz wird der Kurs an der NYSE (Aktie mit dem Symbol „WM“) herangezogen. Um die nächsten Ziele für die Bullen und Bären näher technisch ermitteln zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die jeweiligen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann der Ermittlung der Ziele für die Ober- und Unterseite dienen.
Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 03. Juni 2025 von 242,65 US-Dollar bis zum Zwischentief des 02. Juli 2025 von 222,25 US-Dollar, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 230,04 US-Dollar (0.382 Prozent), 232,45 US-Dollar (0.50 Prozent), 234,86 US-Dollar (0.618 Prozent), 237,84 US-Dollar (0.764 Prozent) und 242,65 US-Dollar (1.00 Prozent) abzuleiten. Ferner wären anhand der Fibonacci-Projektionen zur Oberseite weitere Widerstände bei den Marken von 247,46 US-Dollar (1.236 Prozent), 250,44 US-Dollar (1.382 Prozent) und 255,26 US-Dollar (1.618 Prozent) abzuleiten. Die nächsten Unterstützungsbereiche wären bei den Marken von 227,06 US-Dollar (0.236 Prozent) und 222,25 US-Dollar (0.00 Prozent) heranzuziehen. Die im Chartbild inkludierte Linie ist die EMA200 in roter Farbe. Der Blick auf den Relative-Strength-Index (RSI) verrät zum Zeitpunkt der Analyse mit 52,34 Punkten noch eine technisch neutrale Marktverfassung.
Uran-Aktien im Fokus: Die Kernenergie erfährt aktuell wieder einen Aufschwung und wir zeigen euch, welche Aktien auf unserer Watchlist sind. Zum Beitrag.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein IPO ist und was Sie beim Kauf einer solchen Aktie beachten sollten.
Mit unserem Stock-Box Service ermöglichen wir Ihnen automatisch mit Short-Selling in fallende Aktienkurse zu investieren.