September 2024
Mit der Trading-Plattform oder App von Freestoxx zahlen Sie 0.00€ Kommissionen.
Das Unternehmen Accenture PLC ist ein global positioniertes Beratungsunternehmen und bietet Regierungen, Unternehmen jedweder Größe Management-Beratungen, Outsourcing von Technologie-Services und mehr an. Das Beratungsangebot untergliedert sich in die Branchensegmente „Communications, Media & Technology“, „Financial Services“, „Health & Public Service“, „Products“ und „Resources“.
Der Konzern Accenture ging mit dem Ticker-Symbol am 19. Juli 2001 an die New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“. Im Jahr 2022 gehörte man bereits zu den Fortune Global 500-Konzernen. Im Jahr 2011 wurde man in den marktbreiten US-Leitindex S&P500 aufgenommen, 2012 dann in den S&P 100 Index. Schon im Jahr 2017 wurde „Accenture Applied Intelligence“ lanciert – fortschrittliche Analysen und künstliche Intelligenz wurden bereits in dieser Zeit entwickelt, ausgebaut und genutzt und die Digitalisierung für den Konzern selbst und seine Kunden als Thema vorangetrieben.
Das Unternehmen weist weltweit rund 733.000 Mitarbeiter in den Büchern aus, hat über 9.000 Kunden in über 120 Ländern und ist in über 200 Städten mit Accenture-Standorten und Aktivitäten in 49 Ländern präsent. Die Accenture PLC arbeitet mit 89 der Fortune Global 100-Konzerne zusammen und ist eine in Dublin, Irland beheimatete „Public Limited Company“ (PLC).
Das Fiskaljahr bzw. Steuerjahr entspricht bei Accenture nicht dem Kalenderjahr – der Konzern bilanziert jeweils zum 31. August eines Jahres. Am 26. September 2024 stehen die Quartalszahlen für das vierte Quartal des Fiskaljahres 2024 zur Veröffentlichung vor der US-Börseneröffnung an. Im Rahmen der Vorlage der QIV/FY2024er-Date stehen auch die Jahreszahlen des Fiskaljahres 2024 bereit.
Längerfristig sind regelmäßige Umsatzsteigerungen zu registrieren. Seit Jahren geht es mit den Umsätzen aufwärts. Die Fiskaljahre 2021, 2022 und 2023 endeten jeweils am 31. August des jeweiligen Jahres.
Für das Geschäftsjahr 2021 wurde ein Gesamtumsatz von 50,533 Milliarden US-Dollar angegeben, für 2022 61,594 Milliarden US-Dollar und für 2023 64,112 Milliarden US-Dollar. Allerdings stiegen auch die operativen Ausgaben Schritt für Schritt mit an. In 2021 waren es 42,912 Milliarden US-Dollar, in 2022 52,227 Milliarden US-Dollar und in 2023 55,302 Milliarden US-Dollar. Über diesen Zeitraum fiel der operative Gewinn zuletzt jedoch zurück. In 2021 lag der operative Gewinn bei 7,622 Milliarden US-Dollar, in 2022 bei 9,367 Milliarden US-Dollar und in 2023 bei 8,810 Milliarden US-Dollar. Das EBIT wurde in 2021 mit 7,761 Milliarden US-Dollar angegeben und steig in 2022 auf 9,196 Milliarden US-Dollar, in 2023 waren es 9,139 Milliarde US-Dollar. Der Überschuss (der der Accenture PLC zuzurechnen ist) lag in 2021 bei 5,910 Milliarden US-Dollar, stieg in 2022 auf 6,877 Milliarden US-Dollar und sank in 2023 minimal auf 6,872 Milliarden US-Dollar ab.
Auf vollverwässerter Basis kletterte das EPS von 9,16 US-Dollar in 2021 auf 10,71 US-Dollar in 2022 und 10,77 US-Dollar in 2023. Die Anzahl der ausstehenden Aktien auf vollverwässerter Basis fielen konsequent immer weiter zurück. In 2021 waren es 645.909.042 Stücke, in 2022 642.839.181 Stücke und in 2023 638.591.616 Stücke. Die Dividendenzahlungen in 2021 lagen bei 3,52 US-Dollar und stiegen in 2022 auf 3,88 US-Dollar. In 2023 waren es bereits 4,48 US-Dollar.
Der Konzern Accenture publizierte am 20. Juni 2024 die Quartalsergebnisse für das dritte Quartal des Fiskaljahres 2024 und parallel dazu die Neunmonatszahlen (9M/FY2024). Der Umsatz in 9M/FY2024 betrug 48,490 Milliarden US-Dollar, in 9M/FY2023 waren es 48,127 Milliarden US-Dollar. Der operative Gewinn steig im Vergleichszeitraum von 6,899 auf 7,242 Milliarden US-Dollar, das EBIT von 7,180 auf 7,367 Milliarden US-Dollar. Der Überschuss (der der Accenture PLC zuzurechnen ist) lag in 9M/FY2024 bei 5,580 Milliarden US-Dollar, in 9M/FY2023 waren es noch 5,499 Milliarden US-Dollar. Das EPS auf vollverwässerter Basis kletterte im Vergleichszeitraum von 8,62 auf 8,77 US-Dollar. Die Anzahl der ausstehenden Aktien auf vollverwässerter Basis fiel weiter zurück. In 9M/FY2023 waren es 638.404,751 Stücke und in 9M/FY2024 636.611.310 Stücke. Die Dividenden stiegen in dieser Zeit von 3,36 auf 3,87 US-Dollar.
Im Rahmen der Vorlage der QIII/FY2024er-Zahlen bzw. 9M/FY2024er-Zahlen gab die Konzernleitung um CEO Sweet einen Ausblick für das vierte Quartal und das Gesamtjahr ab.
Für QIV/FY2024 prognostizierte man eine Umsatzspanne von 16,05 bis 16,65 Milliarden US-Dollar.
Für das Gesamtjahr dürfte der Umsatz um 1,5 bis 2,5 Prozent in US-Dollar steigen. Zuvor ging man noch von einer Spanne von 1 bis 3 Prozent aus.
Auf GAAP-Basis geht man von einem EPS in einer Spanne von 11,29 bis 11,44 US-Dollar aus. Zuvor prognostizierte man noch eine Spanne von 11,41 bis 11,64 US-Dollar.
Der operative Cash-Flow dürfte in einer Spanne von 9,3 bis 9,9 Milliarden US-Dollar, der freie Cash-Flow in einer Spanne von 8,7 bis 9,3 Milliarden US-Dollar publiziert werden.
Für das vierte Quartal des Fiskaljahres 2024 wurde ein EPS von 2,78 US-Dollar und ein Umsatz von rund 16,4 Milliarden US-Dollar prognostiziert.
Die Aktie von Accenture weist ein 52-Wochenhoch von 387,51 US-Dollar und ein 52-Wochentief von 278,69 US-Dollar auf. Blicken wir an dieser Stelle einmal auf die Analysen seit dem Jahresbeginn 2024. Die Experten von TD Cowen vergaben das Rating „hold“ mit dem Kursziel von 321,00 US-Dollar, die von J.P. Morgan Chase & Co. das Rating „overweight“ mit dem Ziel von 376,00 US-Dollar. Die Experten der UBS versahen die Aktie mit einem „buy“ und dem Ziel 400,00 US-Dollar. Morgan Stanley votierte mit „equalweight“ und dem Kursziel von 300,00 US-Dollar, die von Goldman Sachs vergaben das Rating „Neutral“ mit dem Ziel von 335,00 US-Dollar. Susquehanna riet zu „neutral“ mit einem Ziel von 350,00 US-Dollar, BMO Capital Markets votierte mit „market perform“ und einem Ziel von 350,00 US-Dollar, die Experten von Mizuho vergaben die Einschätzung „buy“ mit einem Ziel von 350,00 US-Dollar und Barclays „overweight“ mit dem Ziel von 350,00 US-Dollar. Die Analysten von Piper Sandler rieten zu „neutral“ und wiesen ein Kursziel von 320,00 US-Dollar aus, die Experten von Wedbushvotierten mit „outperform“ und dem Ziel 350,00 US-Dollar und die Experten von Stifel Nicolaus vergaben das Votum „buy“ mit dem Ziel von 340,00 US-Dollar. Die Experten von Jefferies vergaben das Rating „hold“ mit dem Kursziel von 275,00 US-Dollar und die der Bank of America das Rating „buy“ mit dem Ziel von 365,00 US-Dollar. Die Experten von Guggenheim versahen die Aktie mit einem „buy“ und dem Ziel 395,00 US-Dollar. Robert W. Baird votierte mit „neutral“ und dem Kursziel von 3455,00 US-Dollar, die von Deutsche Bank Research vergaben das Rating „hold“ mit dem Ziel von 295,00 US-Dollar und die der Citigrouprieten zu „buy“ mit dem Ziel von 400,00 US-Dollar. Die Experten der Royal Bank of Canada (RBC) reiten zu „outperform“ mit dem Zeil von 381,00 US-Dollar, die von Redburn Atlantic zu „buy“ und dem Ziel von 445,00 US-Dollar und die der BNP Parisbas zu „outperform“ mit einem Ziel von 440,00 US-Dollar.
Das Durchschnittskursziel dieser 21 Analysen liegt bei 356,33 US-Dollar. Die Aktie schloss zum Zeitpunkt dieser Analyse an der NYSE mit einem Kurs von 349,58 US-Dollar. Zumindest minimal Luft zur Oberseite – wenn auch nur begrenzt - könnte hier demnach noch gegeben sein.
Die vorliegende technische Analyse erfolgt im Tageschart - als Referenz wird der Kurs der Aktie von Accenture (Handelssymbol: ACN) an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ herangezogen.
Ausgehend vom Zwischenhoch des 08. März 2024 von 387,51 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 31. Mai 2024 von 278,69 US-Dollar, wären die nächsten Ziele zur Ober- und auch Unterseite mittels der Fibonacci-Analyse zu ermitteln. Die Fibonacci-Retracements könnten dann genutzt werden, um mögliche Widerstände abzuleiten und zwar bei 361,83 US-Dollar (0.764%) und 387,51 US-Dollar (1.00%). Ferner wäre auf die Projektionen zur Oberseite von 413,19 US-Dollar (1.236%), 429,08 US-Dollar (1.382%) und 454,76 US-Dollar (1.618%) zu achten. Zur Unterseite kämen die Unterstützungen bei 345,94 US-Dollar (0.618%), 333,10 US-Dollar (0.50%), 320,26 US-Dollar (0.382%), 304,37 US-Dollar (0.236%) und 278,69 US-Dollar (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurde hier noch die EMA200er-Linie hinzugefügt (die EMA200 wird mit einer roten Linie dargestellt). Der Relative-Strength-Index (RSI) notiert mit 70,71 Punkten bereits im technisch überkauften Bereich.
Uran-Aktien im Fokus: Die Kernenergie erfährt aktuell wieder einen Aufschwung und wir zeigen euch, welche Aktien auf unserer Watchlist sind. Zum Beitrag.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein IPO ist und was Sie beim Kauf einer solchen Aktie beachten sollten.
Mit unserem Stock-Box Service ermöglichen wir Ihnen automatisch mit Short-Selling in fallende Aktienkurse zu investieren.