Adobe Aktie

Adobe – Bildbearbeitung mit generativer KI und vieles mehr im Produkt- und Dienstleistungsportfolio

11.06.2024

Mit der Trading-Plattform oder App von Freestoxx zahlen Sie 0.00€ Kommissionen.

Adobe im Fokus

Der Konzern Adobe Incorporated ist eigenen Angaben nach ein global agierendes Technologieunternehmen. Seit über vier Jahrzehnten trägt Adobe zur Transformation von Arbeitsprozessen bei und steuert dadurch die Art und Weise wie Verbraucher, Nutzer, Teams, Firmen, Institutionen, Regierungen und mehr miteinander kommunizieren, sich gesicherte Dokumente gegenseitig zusenden können und vielem mehr. Allein der bekannte Adobe Acrobat Reader ist in der heutigen Arbeitswelt und auch in der Interaktion mit Firmen und der Verwaltung nicht mehr wegzudenken. Auf der anderen Seite spricht Adobe mit seinen Produkten aber vor allem massiv Dienstleister und Firmen an, die Dokumente, Bilder, Grafiken usw. kreieren, managen, vertreiben, versenden, optimieren und das gesamte Spektrum der digitalen Wirtschaft bedienen. Auch die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz gehen an Adobe nicht vorbei. Man nutzt die Kraft der KI für Entwicklungen, stellt die Kraft der KI aber auch Programmen und Dienstleistungen des Konzerns zur Verfügung. Adobe bietet im Segment „Digital Media“ mittels der Adobe Creative Cloud und Adobe Document Cloud Programme wie Adobe Express, Adobe Firefly, Photoshop, Illustrator, Lightroom, Premiere Pro, Acrobat, Acrobat Sign und weitere mehr. Früher musste man ins Fachgeschäft und erwarb die Programme auf Diskette und danach auf CD-Rom usw., heute lädt man sich die Programme bequem aus der sicheren Cloud-Umgebung herunter und zahlt online mit Kreditkarte oder weiteren digitalen Bezahlvarianten. Im Segment „Digital Experience“ bietet Adobe Dienstleistungen und Programme via „Adobe Experience Cloud“. Firmen können beispielsweise mit diesen Programmen und Dienstleistungen kreieren, managen, messen, tiefer analysieren, monetarisieren und auch die „Customer Experience“ optimieren. Der Konzern berichtet in drei Segmenten, dem Bereich „Digital Media“, dem Bereich „Digital Experience“ und „Publishing and Advertising“. Die Adobe Incorporated hat ihren Konzernsitz in San Jose im US-Bundesstaat Kalifornien.

 

Ihre Vorteile bei Freestoxx

Keine Kommissionen für Aktien und Optionen

Schnelle Orderausführung zum bestmöglichen Preis


Adobe – der Blick in die Fundamentaldaten – Jahreszahlen, jüngste Quartalzahlen und Ausblick

Das Fiskaljahr entspricht bei Adobe nicht dem Kalenderjahr – der Konzern bilanziert in der Regel jeweils zum 30. November eines jeden Jahres. Am Donnerstag, den 13. Juni 2024 stehen die Quartalszahlen für das zweite Quartal des Fiskaljahres 2024 zur Veröffentlichung nach dem US-Börsenschluss an. Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge könnte in QII/FY2024 ein EPS von 4,07 US-Dollar (Prognosespanne von 4,03 bis 4,11 US-Dollar)publiziert werden – der Quartalsumsatz wird mit rund 4,9 Milliarden US-Dollar prognostiziert.

In den letzten Jahren konnte das Unternehmen Adobe die Umsätze sukzessive steigern. Im Geschäftsjahr 2021 wurde ein Gesamtumsatz in Höhe von 15,785 Milliarden US-Dollar ausgewiesen, in 2022 waren es 17,606 Milliarden US-Dollar und in 2023 19,409 Milliarden US-Dollar. Das EBIT wurde in 2021 mit 5,705 Milliarden US-Dollar ausgewiesen, in 2022 waren es 6,008 Milliarden US-Dollar und in 2023 6,799 Milliarden US-Dollar. Der Überschuss wurde für das Fiskaljahr 2021 mit 4,822 Milliarden US-Dollar testiert, in 2022 waren es 4,756 Milliarden US-Dollar und in 2023 5,428 Milliarden US-Dollar. Das EPS auf vollverwässerter Basis wurde für 2021 mit 10,10 US-Dollar, in 2022 mit 10,13 US-Dollar und in 2023 mit 11,87 US-Dollar ausgewiesen. Auf vollverwässerter Basis hat sich die Anzahl der ausstehenden Aktien in den letzten Jahren sukzessive verringert. In 2021 waren es noch rund 481 Millionen Stück, in 2022 471 Millionen Stück und in 2023 459 Millionen Stück. Im Rahmen einer Adobe-Konzernmeldung vom 14. März 2024 kündigte das Unternehmen ein Aktienrückkaufprogram mit einem Volumen von 25 Milliarden US-Dollar an. Das Rückkaufprogramm hat eine Laufzeit bis zum 14. März 2028.

Der US-Konzern Adobe publizierte am 14. März 2024 die Quartalsergebnisse für das erste Quartal des Fiskaljahres 2024. Der Quartalsumsatz lag bei 5,182 Milliarden US-Dollar und damit im Vergleich zu den 4,655 Milliarden US-Dollar aus QI/FY2023 recht ordentlich darüber. Das EBIT fiel im Vergleichszeitraum von 1,598 Milliarden US-Dollar auf 968 Millionen US-Dollar doch recht erheblich zurück. Der Überschuss halbierte sich von 1,247 Milliarden US-Dollar auf 620 Millionen US-Dollar. Das EPS rutschte auf vollverwässerter Basis von 2,71 auf 1,36 US-Dollar recht deutlich ab. Allerding reduzierte sich die Anzahl der ausstehenden Wertpapiere weiter – im Vergleichszeitraum reduzierte sich die Anzahl der ausstehenden Aktien von 460 auf 456 Millionen Stück. 

Für das zweite Quartal gab die Adobe-Konzernleitung einen Ausblick. Man prognostiziert einen Umsatz in einer Spanne von 5,25 bis 5,30 Milliarden US-Dollar und ein EPS in einer Spanne von 4,35 bis 4,40 auf non-GAAP-Basis.


Kostenloses E-Book mit den besten Aktien

Profitieren Sie von unserer Expertenauswahl der besten Aktien in verschiedenen Branchen. Darunter die Top-Performer des Nasdaq-100, KI-Aktien und Dividenden-Champions.

E-Book Aktienauswahl

Analystenschätzungen – noch weiteres Potenzial abzuleiten?

Die Aktie von Adobe weist ein 52-Wochenhoch von 638,25 US-Dollar und ein 52-Wochentief von 423,58 US-Dollar auf. Man registriert somit, dass sich das Wertpapier am unteren Ende dieser Kursbewegung befindet. Blicken wir an dieser Stelle einmal auf die Analysteneinstufungen seit dem Jahresbeginn 2024. Die Experten von Evercore ISI vergaben das Rating „outperform“ mit dem Kursziel von 650,00 US-Dollar, die von Mizuho das Rating „buy“ mit dem Ziel von 640,00 US-Dollar. die Experten von Stifel Nicolaus versahen die Aktie mit einem „buy“ und dem Ziel 600,00 US-Dollar. BMO Capital Markets votierte mit „outperform“ und dem Kursziel von 525,00 US-Dollar, die von Oppenheimer vergaben das Rating „outperform“ mit dem Ziel von 580,00 US-Dollar. DA Davidson riet zu „buy“ mit einem Ziel von 685,00 US-Dollar, RBC votierte mit „outperform“ und einem Ziel von 630,00 US-Dollar, Piper Sandler vergab die Einschätzung „overweight“ mit einem Ziel von 700,00 US-Dollar und KeyCorp„underweight“ mit dem Ziel von 445,00 US-Dollar. Die Analysten von JPMorgan rieten zu „neutral“ und wiesen ein Kursziel von 570,00 US-Dollar aus, die Experten von Barclays votierten mit „overweight“ und dem Ziel 630,00 US-Dollar und die Experten von Robert W. Baird vergaben das Votum „neutral“ mit dem Ziel von 525,00 US-Dollar. Die Analysten der HSBC rieten zu „hold“ und wiesen ein Kursziel von 511,00 US-Dollar aus, die Experten von Wells Fargo votierten mit „overweight“ und dem Ziel 675,00 US-Dollar und die Experten der UBS vergaben das Votum „neutral“ mit dem Ziel von 540,00 US-Dollar. Die Analysten von Bank of America rieten zu „buy“ und wiesen ein Kursziel von 640,00 US-Dollar aus, die Experten von TD Cowen votierten mit „outperform“ und dem Ziel 640,00 US-Dollar und die Experten von BNP Parisbas vergaben das Votum „underperform“ mit dem Ziel von 499,00 US-Dollar.

Das Durchschnittskursziel dieser 18 Analysen liegt bei 555,55 US-Dollar. Die Aktie schloss zum Zeitpunkt dieser Analyse an der NYSE mit einem Schlusskurs vom 07. Juni 2024 mit einem Plus von 1,59 Prozent und 465,43 US-Dollar. Die Aktie könnte folglich noch ausreichendes Potenzial haben.

 

 

Adobe – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?

Die vorliegende technische Analyse erfolgt im Tageschart - als Referenz wird der Kurs der Aktie von Adobe (Handelssymbol: ADBE) an der Technologiebörse NASDAQ herangezogen.

Ausgehend vom Hoch des 02. Februar 2024 von 638,25 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 31. Mai 2024 von 433,97 US-Dollar, wären die nächsten Ziele zur Ober- und auch Unterseite mittels der Fibonacci-Analyse zu ermitteln. Die Fibonacci-Retracements könnten dann genutzt werden, um mögliche Widerstände abzuleiten und zwar bei 482,18 US-Dollar (0.236%), 512,00 US-Dollar (0.382%), 536,11 US-Dollar (0.50%), 590,04 US-Dollar (0.764%) und 638,25 US-Dollar (1.00%). Zur Unterseite käme die nächste logische Unterstützung bei 433,97 US-Dollar (0.00%), also beim letzten Verlaufstief vom 31. Mai 2024 in Betracht. Dem Chartbild wurde hier die EMA200 hinzugefügt (die EMA200 wird mit einer roten Linie dargestellt). Der Relative-Strength-Index (RSI) notiert mit 46,60 Punkten im technisch neutralen Bereich. 

 

 

 

Aktien und Optionen handeln?

Bei Freestoxx zahlen Sie 0,00€ Kommission.

Kostenloses Konto schnell und einfach eröffnen in nur 10 min

Konto eröffnen und kommissionsfrei Aktien und Optionen handeln

 

Uran-Aktien

Uran-Aktien im Fokus: Die Kernenergie erfährt aktuell wieder einen Aufschwung und wir zeigen euch, welche Aktien auf unserer Watchlist sind. Zum Beitrag.

In einen IPO investieren

In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein IPO ist und was Sie beim Kauf einer solchen Aktie beachten sollten.

Der Stock-Box Service (Short-Selling)

Mit unserem Stock-Box Service ermöglichen wir Ihnen automatisch mit Short-Selling in fallende Aktienkurse zu investieren.