28.05.2024
Mit der Trading-Plattform oder App von Freestoxx zahlen Sie 0.00€ Kommissionen.
Das Unternehmen „Agilent Technologies“ wurde im Mai 1999 in Delaware eingetragen (incorporated). Heute ist der Konzern mit seinen rund 18.000 Mitarbeitern für Kunden in 110 Ländern aktiv. Der Konzern ist global führend in den Bereichen Life Science und Diagnostik, sowie im Bereich des Chemieanalysegeschäfts. Zum Produktportfolio zählen bio-analytische und elektronische Messlösungen, Software und Dienstleistungen. Damit zielt man auf die Branchen Life Science, Diagnostik, Pharmazie, aber auch Wissenschaft, Regierungen, Behörden, zertifizierte Landwirtschaft (BIO), Biotechnologie, klinische Märkte, Petrochemie, Forensik, Lebensmittelsicherheit, sowie Auftragsforschung ab. Das Unternehmen hat seinen Konzernsitz in Santa Clara im US-Bundesstaat Kalifornien. Das Unternehmen erzielt 38 Prozent seiner Umsätze in der Region „Americas“, 34 Prozent in „Asien-Pazifik“ und 28 Prozent in Europa.
Die Agilent Technologies Incorporated bilanziert jeweils zum 31. Oktober eines jeden Jahres gemäß Bilanzierungsstandard US-GAAP – das Geschäftsjahr entspricht folglich nicht dem Kalenderjahr. Im Fiskaljahr 2021 lag der Umsatz bei 6,319 Milliarden US-Dollar, im Fiskaljahr 2022 waren es 6,848 Milliarden US-Dollar und im Fiskaljahr 2023 betrug der Umsatz 6,833 Milliarden US-Dollar. Das Segment „Life Sciences and Applied Markets“ trug mit einem Umsatzanteil von 3,856 Milliarden US-Dollar am meisten zum Gesamtumsatz bei, nachfolgend lag das Segment „Agilent CrossLab“ mit einem Umsatzanteil von 1,568 Milliarden US-Dollar auf dem zweiten Platz und das Segment „Diagnostics and Genomics“ mit einem Umsatzanteil von 1,409 Milliarden US-Dollar auf dem dritten Platz. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit wurde für das Fiskaljahr 2021 mit 1,360 Milliarden US-Dollar angegeben, im Fiskaljahr 2022 lag es bei 1,504 Milliarden US-Dollar und im Fiskaljahr 2023 bei 1,339 Milliarden US-Dollar. Der Jahresüberschuss im Fiskaljahr 2021 wurde mit 1,210 Milliarden US-Dollar testiert, im Fiskaljahr 2022 waren es 1,254 Milliarden US-Dollar und im Fiskaljahr 2023 wurden 1,240 Milliarden US-Dollar erzielt. Das EPS in 2021 betrug auf vollverwässerter Basis für die Anteilseigner der Stammaktien 3,94 US-Dollar, in 2022 waren es 4,18 US-Dollar und in 2023 4,19 US-Dollar. Die Anzahl der ausstehenden Stammaktien auf vollverwässerter Basis reduzierte sich in den letzten Jahren von rund 307 Millionen in 2021, auf rund 300 Millionen in 2022 und rund 296 Millionen in 2023. Im Geschäftsjahr 2021 wurden 236 Millionen US-Dollar in Form von Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet, in 2022 waren es bereits 250 Millionen US-Dollar und in 2023 265 Millionen US-Dollar.
Im Rahmen der Veröffentlichung der Quartalszahlen für das erste Quartal des Fiskaljahres 2024 (endete am 31. Januar 2024) meldete Agilent Technologies einen Quartalsumsatz von 1,658 Milliarden US-Dollar und damit im Vergleich zu QI/FY2023 mit 1,756 Milliarden US-Dollar 5,6 Prozent weniger. Das EBIT fiel im Vergleichszeitraum von zuvor 410 Millionen US-Dollar auf 403 Millionen US-Dollar etwas zurück. Der Überschuss reduzierte sich in dieser Zeit von 352 auf 348 Millionen US-Dollar ein wenig. Auf vollverwässerter Basis meldete man ein EPS von 1,19 US-Dollar für QI/FY2023 – in QI/FY2024 waren es mit 1,18 US-Dollar minimal weniger. Die Anzahl der ausstehenden Aktien fiel auf vollverwässerter Basis im Vergleichszeitraum von rund 297 auf rund 294 Millionen Stück zurück.
Parallel zur Vorlage der Quartalszahlen wies man auch einen Ausblick für QII/FY2024 und einen Ausblick für das Gesamtjahr FY2024 aus. Für das zweite Quartal FY2024 ging die Konzernleitung von einem Umsatz in der Spanne von 1,560 bis 1,590 Milliarden US-Dollar und einem EPS in der Spanne von 1,17 bis 1,20 US-Dollar aus (der Marktkonsens von 1,19 US-Dollar würde also recht gut passen). Für das Fiskaljahr 2024 insgesamt prognostiziert man den Umsatz in einer Spanne von 6,710 bis 6,810 Milliarden US-Dollar und ein EPS in einer Spanne von 5,44 bis 5,55 US-Dollar. Im Vergleich zum Fiskaljahr 2023 entspräche dies einer respektablen Steigerung.
Das mit einem angekündigten Volumen von 2 Milliarden US-Dollar umfassende Aktienrückkaufprogramm hatte mit dem Stand der QI/FY2024er-Daten noch ein Restvolumen von 1,5 Milliarden US-Dollar. Dieses Rückkaufprogramm könnte den Kurs also nicht nur stützen helfen.
Um sich ein Bild zur Aktie von institutioneller Seite machen zu können, wäre auf die Analysteneinstufungen der bekannten Investmentbanken und Researchhäuser auf Sicht der letzten 6-12 Monate abzustellen.
Die Analysten von Barclays vergaben das Votum „underweight“ und ein Kursziel von 135,00 US-Dollar. Die Experten von Stifel Nicolaus stuften die Aktie mit „buy“ ein und sahen ein Kursziel von 163,00 US-Dollar, Evercore ISI riet zu „in-line“ und einem Ziel von 145,00 US-Dollar. Die Experten von Oppenheimer vergaben ein Ziel von 90,00 US-Dollar. Die Analysten der UBS rieten zu „neutral“ mit dem Ziel von 155,00 US-Dollar und die der Citigroup rieten zu „neutral“ mit dem Ziel von 145,00 US-Dollar. Die Experten von J.P. Morgan votierten mit „overweight“ und sahen ein Kursziel von 165,00 US-Dollar, die von Wolfe Research rieten zu „outperform“ mit dem Ziel von 140,00 US-Dollar, die der Bank of America zu „neutral“ mit dem Ziel von 133,00 US-Dollar, die von Goldman Sachs zu „buy“ und dem Ziel von 145,00 US-Dollar, die von Wells Fargo zu „overweight“ und dem Ziel von 145,00 US-Dollar, die von Robert W. Baird zu „outperform“ und dem Ziel von 130,00 US-Dollar und die von Sandford C. Bernstein zu „market perform“ und einem Kursziel von 123,00 US-Dollar. Die Experten von TD Cowen wiesen ein Ziel von 147,00 US-Dollar aus und votierten mit „outperform“, die von Jefferies rieten zu „buy“ mit dem Ziel von 146,00 US-Dollar und die Analysten der Credit Suisse rieten zu „outperform“ mit dem Ziel von 150,00 US-Dollar.
Das Durchschnittskursziel dieser 16 Analysen liegt bei 141,06 US-Dollar. Das Wertpapier ging zum Zeitpunkt dieser Analyse mit einem leichten Plus von 0,07 Prozent zu einem Kurs von 150,66 US-Dollar an der New Yorker Wertpapierbörse NYSE (New York Stock Exchange) am 24. Mai 2024 aus dem Handel. Rein auf das Durchschnittskursziel bezogen war demnach kein weiteres Potenzial abzuleiten.
Die vorliegende Analyse der Aktie von Agilent Technologies Incorporated erfolgt im Tageschartbild und bezieht sich auf den Kurs an der New York Stock Exchange – NYSE in US-Dollar. Die nächsten Kursziele für die Bullen und Bären könnten unter Zuhilfenahme einer Fibonacci-Analyse näher definiert werden.
Ausgehend vom letzten Hoch des 08. März 2024 von 151,58 US-Dollar bis zum jüngsten Zwischentief des 18. April 2024 bei 128,34 US-Dollar, wären zunächst die Ziele zur Oberseite näher zu beleuchten. Die Widerstände fänden sich demnach bei der Marke von 151,58 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zu Oberseite von 157,06 US-Dollar (1.236%), 160,46 US-Dollar (1.382%), 165,94 US-Dollar (1.618%) und 169,34 US-Dollar (1.764%). Zur Unterseite wären die Marken von 146,10 US-Dollar (0.764%), 142,70 US-Dollar (0.618%), 139,96 US-Dollar (0.50%), 137,22 US-Dollar (0.382%), 133,82 US-Dollar (0.236%) und 128,34 US-Dollar (0.00%) als Unterstützungsbereiche in Betracht zu ziehen.
Dem Chartbild wurde hier der exponentiell gleitende Durchschnitt (EMA) hinzugefügt. Die EM200 wird in roter Farbe dargestellt. Der Oszillator „Relative-Strength-Index“ (RSI) indizierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 59,16 Punkten eine neutrale Marktverfassung.
Uran-Aktien im Fokus: Die Kernenergie erfährt aktuell wieder einen Aufschwung und wir zeigen euch, welche Aktien auf unserer Watchlist sind. Zum Beitrag.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein IPO ist und was Sie beim Kauf einer solchen Aktie beachten sollten.
Mit unserem Stock-Box Service ermöglichen wir Ihnen automatisch mit Short-Selling in fallende Aktienkurse zu investieren.